Bedeutung von Ruhm
Alternative Schreibweise: Der Ruhm
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Ruhm�
Theravada lehrt einen Lebensstil nach dem Pali-Kanon. Ruhm erlangt man durch tugendhaftes Handeln und richtiges Leben [1].
Das Hindu Konzept von “Ruhm�
Vaishnavismus ist eine bedeutende Richtung innerhalb des Hinduismus, die Vishnu als obersten Gott verehrt und für die Lehre der Dashavatara bekannt ist, die die zehn Inkarnationen Vishnus behandelt. Ruhm wird oft mit Ehre und Ansehen verknüpft, wie die Bedeutung von Arjunas Bestreben zeigt, Ruhm zu erlangen, was ihn motiviert, Krishna als seinen Wagenlenker zu wählen [2]. In den Puranas wird die Notwendigkeit hervorgehoben, positiv erinnert zu werden, was der Legacy von Shumbha wichtig ist [3]. Der Begriff "Yashasa" verdeutlicht, wie durch Tugendhaftigkeit und Weisheit Ruhm erworben werden kann [4]. Auch die Dharma-Shastras thematisieren die Ehre, die durch religiöse Handlungen und Geschenke erlangt wird [5]. Zusammenfassend ist das Streben nach Ruhm sowohl ein persönliches als auch ein gemeinschaftliches Ideal im Hinduismus, das mit moralischen und spirituellen Werten verflochten ist.
Das Jain Konzept von “Ruhm�
Gutes Ansehen bringt Ruhm. [6]
Der Begriff “Ruhm� in lokalen und regionalen Quellen
üDzٲ zeichnet sich durch Vielfalt und Geschichte aus.Der Prinz erlangt durch seine Reise Ruhm und Ehre. [7]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Ruhm� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(1)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(2)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(3)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(4)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(5)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(6)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(7)