Bedeutung von Nihilismus
Nihilismus wird in verschiedenen religiösen und philosophischen Traditionen unterschiedlich interpretiert. Im Buddhismus wird Nihilismus als eine falsche Ansicht betrachtet, die die Existenz von sinnvollen Aspekten des Lebens, wie Ursache und Wirkung, leugnet und einem Verständnis von Erleuchtung widerspricht. In der tibetischen Tradition und im Mahayana wird er als ein trügerischer Glauben gesehen, der die Realität verkennt und die ethische Praxis behindert. Auch im Hinduismus wird die Ablehnung von Werten und Bedeutung als problematisch betrachtet, da sie dem Wesen der Lehren Buddhas widerspricht.
Auf Englisch: Nihilism
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Nihilismus�
Im Buddhismus wird der Nihilismus als eine Lehre betrachtet, die sinnvolle Aspekte des Lebens wie Ursache und Wirkung verneint, was zur Abkehr von Erleuchtung führt [1]. Im tibetischen Buddhismus wird er als ein Irrglaube gesehen, der traditionelle Werte und Bedeutungen negiert, ein Hindernis, das erleuchtete Wesen zu vermeiden versuchen [2].
Im Mahayana ist der Nihilismus ein falsches Glaubenssystem, das das Karma-Gesetz und zukünftige Leben leugnet und somit das Verständnis und die Praxis des Dharma behindert [3]. Oftmals negiert er die inhärente Wertigkeit aller Phänomene und steht dem buddhistischen Verständnis des abhängigen Entstehens entgegen [4].
Diese Ansicht verneint oft die Existenz von inhärentem Sinn oder Wert und wird innerhalb der buddhistischen Philosophie kritisiert [5]. Darüber hinaus wird der Nihilismus als ein ѾäԻԾ der Leerheit betrachtet, da er die tatsächliche Existenz oder den Wert von etwas leugnet [6]. Zudem wird er gegen diejenigen gelehrt, die die Existenz von Wesen leugnen [7].
Ein weiterer Aspekt des Nihilismus im Mahayana ist der falsche Glaube an die Nicht-Realität von Phänomenen, was zu irreführenden Ansichten und verstärkter Unwissenheit über die Existenz führen kann [8]. Des Weiteren kann er dazu führen, dass das Leben als zweck- oder sinnlos betrachtet wird, was Auswirkungen auf ethisches Verhalten, insbesondere in Bezug auf Ѿٲü, hat [9].
Der Nihilismus steht im Gegensatz zu den Lehren des Erhabenen, die die Existenz von Nirvana und moralischem Verhalten bekräftigen [10]. Im Theravada wird er als eine falsche Ansicht betrachtet, die sinnvolle Aspekte des Lebens und der Existenz leugnet [11]. Darüber hinaus wird er als eine Doktrin gesehen, die jeglichen Sinn oder Wert im Leben verneint und behauptet, dass die Existenz mit dem Tod endet [12].
Das Hindu Konzept von “Nihilismus�
Nihilismus in hinduistischer Sichtweise umfasst in Vaishnavismus die Ablehnung von Glauben und Werten aus Verzweiflung [13].
In Yoga stellt es eine Philosophie dar, die allgemeine ÜܲܲԲ verwirft, wobei dem Leben Sinn und Wert abgesprochen wird [14].
Es beschreibt auch das absolute Nichts, im Gegensatz zur Yoga-Lehre, die das Fortbestehen der Seele nach der öܲԲ betont [15].
Der Begriff “Nihilismus� in lokalen und regionalen Quellen
Nihilismus in Indien zeigt sich als Glaube an die Sinnlosigkeit des Lebens, beeinflusst durch historische Umstände [16]. Hindu-Philosophen kritisierten es als philosophisches Konzept, verbunden mit Buddhas Lehren zur Ich-Auflösung [17].
Dr. Balaraju widerspricht der Annahme, Buddha habe diese Lehre vertreten [18].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Nihilismus� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Great Chariot door Longchenpa: ^(1)
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(2)
-) Bodhisattvacharyavatara door Andreas Kretschmar: ^(3)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(4), ^(5), ^(6), ^(7)
-) The 6th Patriarch Platform Sutra door A. F. Price: ^(8)
-) Lankavatara Sutra door Daisetz Teitaro Suzuki: ^(9)
-) Mahavastu (great story) door J. J. Jones: ^(10)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(11), ^(12)
-) Sri Krishna-Chaitanya door Nisikanta Sanyal: ^(13)
-) Yoga-sutras (with Bhoja’s Rajamartanda) door Rajendralala Mitra: ^(14), ^(15)