Bedeutung von Gesellschaft
In verschiedenen Traditionen kommt dem Begriff Gesellschaft eine zentrale Rolle zu. Im Buddhismus bezeichnet Gesellschaft sowohl das Zusammensein mit anderen, das das spirituelle Wachstum fördern oder hemmen kann, als auch die Warnung vor negativen Beziehungen. Im Purana wird Gesellschaft durch Freundschaft oder Feindschaft geprägt und zeigt die Bindung zwischen Charakteren wie Kumbha und Sikhidvaja. Theravada hebt gesellschaftliche Unterstützung hervor, während in der indischen Geschichte die Gesellschaft zwischen Kurmadas und Krishna und die Bedürfnisse nach Sicherheit und Komfort während Reisen thematisiert werden.
Auf Englisch: Companionship
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăśbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂĽberprĂĽfen.
Das Buddhist Konzept von “Gesellschaft�
Gesellschaft im Buddhismus: Begegnung und Gemeinschaft, die spirituelle Entwicklung beeinflussen kann. Unheilvolle Gesellschaft meiden, wie es dem °Ă¶˛Ôľ±˛µ geraten wurde [1]. Soziale Interaktion kann den Weg zur Erleuchtung entweder fördern oder behindern.
Gesellschaft in der Theravada-Tradition: UnterstĂĽtzung und Begleitung, etwa fĂĽr eine Nonne mit Kind [2] [3].
Das Hindu Konzept von “Gesellschaft�
Gesellschaft, translated to togetherness, manifests in Hinduism's understanding of human relationships. It can involve friendship or conflict, a complex interplay of connection [4].
Consider the specific bond between Kumbha and Sikhidvaja, showcasing how they adapt within their situation [5].
Der Begriff “Gesellschaft� in lokalen und regionalen Quellen
Die deutsche "Gesellschaft" in Indien umfasste verschiedene historische Aspekte. Zusammengehörigkeit lenkte von der Selbstverwirklichung ab und betonte Selbstreflexion [6]. Kamala's Bedenken spiegelten den Wunsch nach Sicherheit und Geborgenheit auf Reisen wider, was damals wichtig war [7].
DarĂĽber hinaus wurde die Gemeinschaft von Kurmadas und Krishna hervorgehoben [8].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Gesellschaft� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Apadana commentary (Atthakatha) door U Lu Pe Win: ^(1), ^(2)
-) Vinaya Pitaka (3): Khandhaka door I. B. Horner: ^(3)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(4)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(5)
-) Triveni Journal: ^(6), ^(7)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(8)