Bedeutung von Externe Reize
Externe Reize beziehen sich auf verschiedene äußere Einflüsse, die sowohl im Yoga als auch im Theravada und in der Geschichte Indiens eine Rolle spielen. Im Yoga werden sie als Faktoren betrachtet, die während des Samadhi weniger relevant werden. Im Theravada können sie die Aufmerksamkeit stören und das Gefühlbewusstsein beeinflussen. In der indischen Geschichte können sie emotionale Reaktionen hervorrufen, während sie aus wissenschaftlicher Sicht Reize sind, die Körperfunktionen und Verhaltensweisen beeinflussen. Diese externen Faktoren können eine Ablenkung während der Meditation darstellen und eine Verbindung zum inneren Selbst erschweren.
Auf Englisch: External stimuli
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Externe Reize�
Externe Reize im Theravada-Buddhismus umfassen Umweltfaktoren, die das Bewusstsein anregen. Sie konkurrieren um die Aufmerksamkeit und lösen Sinneswahrnehmungen aus [1]. Diese Einflüsse können den Geist ö.
Diese externen Reize führen zu unterschiedlichen emotionalen Zuständen [2].
Das Hindu Konzept von “Externe Reize�
Externe Reize im Yoga sind äußere Einflüsse. Diese können latente üԲ und Ablenkungen während der Meditation ܲö [3]. Sie beeinflussen typischerweise körperliche Funktionen, doch im Samadhi sind sie vernachlässigbar. Das bedeutet, dass man sie überwinden kann [4].
Der Begriff “Externe Reize� in lokalen und regionalen Quellen
Externe Reize in der indischen Geschichte umfassen Ablenkungen vom inneren Selbst während der Meditation [5].
Sie umfassen auch äußere Einflüsse, die Emotionen hervorrufen und Tränen ܲö können, ein tiefgreifendes historisches ʳäԴdz [6].
Der Begriff “Externe Reize� in wissenschaftlichen Quellen
In der Wissenschaft sind "Externe Reize" äußere Einflüsse. Diese können die Eigenschaften von hydrophilen Gruppen in Hydrokompositen beeinflussen . Sie umfassen auch Empfindungen, die Träume beeinflussen und von außerhalb des Träumers stammen .
Zusätzlich zählen äußere Bedingungen, wie Magnetfelder, die die Freisetzung von Medikamenten aus mesoporösen Systemen ܲö, dazu . Externe Reize sind auch Auslöser wie UV-Licht, welche reaktionsfähige Medikamenten-Abgabesysteme aktivieren .
Ferner sind externe Faktoren, die eine Essreaktion ܲö, darunter negative Emotionen, Stress und die Schmackhaftigkeit von Lebensmitteln [7]. Körperliche Faktoren wie Verletzungen oder Pathologien, die Körpersysteme beeinflussen, sind ebenfalls relevant .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Externe Reize� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Introducing Buddhist Abhidhamma door Kyaw Min, U: ^(1)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(2)
-) Yoga-sutras (with Bhoja’s Rajamartanda) door Rajendralala Mitra: ^(3), ^(4)
-) Triveni Journal: ^(5), ^(6)