Bedeutung von Utsarga
Utsarga hat in verschiedenen religiösen Traditionen unterschiedliche Bedeutungen. Im Hinduismus bezieht sich Utsarga auf Ehrungsakte, die zur Vertreibung von Leid und bösen Einflüssen der Opfer durchgeführt werden. Im Jainismus wird es als kritische Handlung des Ausscheidens an einem Ort gesehen. Im tibetischen Buddhismus beschreibt Utsarga allgemeine Prinzipien, während es im Dharmashastra für rituelle Abschlüsse am Ende von Studienzyklen und -praktiken steht. Es kennzeichnet auch Zeremonien, die mit dem Ende von Vedic-Studien und anderen rituellen Phasen verbunden sind.
Auf Englisch: Utsarga
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Utsarga�
Tibetischer Buddhismus umfasst Nyingma, Kadampa, Kagyu und Gelug. Die Literatur ist in Kangyur und Tengyur unterteilt, wobei ersterer Buddhas Worte enthält. Esoterische und tantrische Techniken sind unabhängig gesammelt. Ein allgemeines Prinzip betrifft die Regeln der Gültigkeit [1].
Das Hindu Konzept von “Utsarga�
Utsarga bezeichnet Handlungen der Ehrfurcht, die dazu dienen, das Leid und das Böse der Opfer vor ihrem Opfertod zu vertreiben [2]. Im Dharmashastra werden die Regeln für religiöses Verhalten, Rituale und Rechtswissenschaften behandelt und gelten als wichtige Autorität im Hinduismus. Eine ähnliche Zeremonie zum Upakarman zeigt andere Phasen im rituellen Kalender an [3]. Am Ende der Veden-Lernzeit findet eine spezielle Zeremonie statt [4]. Die Schlusszeremonie des Studienjahres markiert den Abschluss bestimmter Disziplinen und Praktiken [5]. Ein weiteres Abschlussritual wird während der Zeit vor dem Taishi-Vollmond gefeiert [6].
Das Jain Konzept von “Utsarga�
Utsarga: Unachtsames Exkrementieren wird kritisch betrachtet. [7]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Utsarga� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1)
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(2)
-) Sankhayana-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(3)
-) Asvalayana-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(4)
-) Paraskara-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(5)
-) Hiranyakesi-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(6)
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(7)