Bedeutung von Sünde
Auf Englisch: Sin
Alternative Schreibweise: Sünden
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Sünde�
Sünde, im buddhistischen Kontext, sind negative Handlungen, die im Mahayana-Buddhismus vom Dharma ablenken. Sie verhindern das Verständnis [1]. Im Theravada-Buddhismus beeinträchtigen Sünden das spirituelle Verständnis, indem sie gegen religiöse Gesetze verstoßen, wodurch tiefere Wahrheiten schwerer erfasst werden können [2].
Das Hindu Konzept von “Sünde�
In Hinduism, "Sünde" (sin) manifests in diverse ways. Vaishnavism views it as immoral acts [3] or offenses [4]. Transgressions can be absolved by the Manasa-ganga lake's power [5]. Worshipping Tiruvenkatam can alleviate these moral wrongs [6].
In Puranas, "Sünde" causes spiritual impurities removed through Rudraksha's grace [7]. It's actions or thoughts that lead to negative outcomes . Negative qualities increase from Kritayuga to Kaliyuga . Reciting the Thousand Names can rectify transgressions .
Sin has a price [8]. Sugriva feels crushed by his sin [9]. The robber's actions are a fruitless sin [10].
Vyakarana identifies "Sünde" as "kalka" meaning moral dirt and sinful actions .
Vedanta sees it as potential wrongdoing, such as the sacrificer's error [11] or an immoral action in an ethical context [12].
Dharmashastra views "Sünde" as immoral acts causing caste or social status loss [13] and violations of sacred laws [14]. For Shudras, it's actions against prohibitions [15] and actions leading to negative repercussions [16].
Das Jain Konzept von “Sünde�
Jainismus betrachtet Sünden als moralisch falsche Handlungen oder Verstöße gegen spirituelle Gesetze. [17] Diese Sünden werden in religiösen Schriften genau definiert und haben Konsequenzen.
Der Begriff “Sünde� in lokalen und regionalen Quellen
In der indischen Geschichte: Ein metaphorisches Gewicht, das der Erzähler angehen muss, Schuld und Bedauern aus vergangenen Taten repräsentierend. [18] This weight appears to shape the present significantly and influences future events, demanding introspection.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Sünde� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Milindapanha (questions of King Milinda) door T. W. Rhys Davids: ^(2)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(3), ^(4)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(5)
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(6)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(7)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(8), ^(9), ^(10)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(11)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(12)
-) Apastamba Dharma-sutra door Ā貹ٲ: ^(13)
-) Gautama Dharmasutra door Gautama: ^(14)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(15), ^(16)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(17)
-) Triveni Journal: ^(18)