Bedeutung von Nirodha
Nirodha ist ein umfassender Begriff, der in verschiedenen spirituellen Traditionen unterschiedliche Bedeutungen hat. Im Jainismus bezieht sich Nirodha auf die Einstellung oder Kontrolle von Gedanken, was die Essenz der Meditation darstellt. Im Vedanta bedeutet Nirodha die Kontrolle des Geistes für tiefere spirituelle Einsicht, während im Theravada die Beendigung des Verlangens im Vordergrund steht, was zum Ende des Leidens und zur Erreichung des Nirvana führt. Nirodha ist somit ein Schlüsselkonzept zur Erlangung von innerem Frieden und Erleuchtung.
Auf Englisch: Nirodha
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Nirodha�
Nirodha bezeichnet das Stoppen des Leidens, das durch das Verständnis und die Auflösung seiner Wurzeln erreicht wird, was zur Erlangung des Nirvana führt. [1] Mahayana betont den Weg des Bodhisattva und hat eine umfangreiche literarische Tradition, die vor allem auf Sanskrit verfasst ist.Theravada stützt sich auf den Pali-Kanon und umfasst wichtige Texte über monastische Regeln und buddhistische Lehren.
Das Hindu Konzept von “Nirodha�
Nirodha bezieht sich auf die Kontrolle des Geistes, was in der indischen Philosophie von großer Bedeutung ist, besonders in den Upanishadenund Vedanta [2]. In den Puranas wird auch die rituelle Ader von Kontrolle und Zurückhaltung hervorgehoben, die oft im Rahmen des Glaubens praktiziert wird [3].
Das Jain Konzept von “Nirodha�
Nirodha bedeutet die Beendigung von Gedanken und fördert Meditation [4].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Nirodha� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) A Manual of Abhidhamma door Nārada Thera: ^(1)
-) Thirty minor Upanishads door K. Narayanasvami Aiyar: ^(2)
-) Garuda Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(3)
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(4)