Bedeutung von ұüverheißend
Auf Englisch: Auspicious
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “ұüverheißend�
Mahayana betont den Weg des Bodhisattva, geprägt durch umfangreiche Sanskrit-Literatur.Es symbolisiert gute Vorzeichen in den Lehren. [1] Theravada nutzt den Pali-Kanon und vermittelt monastische Regeln sowie buddhistische Lehren.Visakha wird als glückbringend oder erfolgreich beschrieben. [2]
Das Hindu Konzept von “ұüverheißend�
Das Konzept des "ұüverheißenden" im Hinduismus lässt sich durch verschiedene Traditionen und Gelehrsamkeiten verstehen. Vastu Shastra befasst sich mit der Architektur und der kosmischen Beziehung, die positive Ergebnisse begünstigen können, wie beim erfolgreichen Setzen eines Nagelpfahls[3]. Im Vaishnavismus wird Vishnu als der oberste Herr verehrt, und die Praktiken sind darauf ausgelegt, segensreiche Ergebnisse zu erzeugen, sowohl im Glauben an die heiligen Namen als auch bei der Wahl von Japa-Malas, die ұü bringen[4][5]. Die Puranas bewahren die kulturelle Vergangenheit, indem sie günstige Bedingungen und Rituale beschreiben, die Wohlstand ö[6]. Schließlich enthalten die Dharmashastras Anweisungen über das religiöse Verhalten, das ebenfalls Erfolg und positives Wohlergehen manifestieren soll[7].
Das Jain Konzept von “ұüverheißend�
Im Jainismus stehen günstige ᾱö für die Namensgebung des Sohnes [8].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „ұüverheißend� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Avatamsaka Sutra (flower adornment sutra)—Preface: ^(1)
-) Vinaya Pitaka (1): Bhikkhu-vibhanga (the analysis of Monks� rules) door I. B. Horner: ^(2)
-) Samarangana-sutradhara (Summary) door D. N. Shukla: ^(3)
-) Bhajana-Rahasya door Srila Bhaktivinoda Thakura Mahasaya: ^(4), ^(5)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(6)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(7)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(8)