Bedeutung von Dhamma
Auf Englisch: Dhamma
Alternative Schreibweise: Das Dhamma, Lehren
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Dhamma�
Im Buddhismus ist "Dhamma" ein zentraler Begriff, der sich auf die Lehren des Buddha bezieht, die das Verständnis der Realität, moralisches Verhalten und den Weg zur Erleuchtung umfassen. Die Lehren des Buddha beinhalten verschiedene Aspekte, wie die Wahrheit, das Gesetz und die ethischen Grundsätze, die notwendig sind, um Nibbana zu erreichen, das Ende des Leidens. Dhamma wird als der Weg beschrieben, der durch Verständnis und meditative Praxis zur Überwindung von Drang und Unwissenheit führt [1].
Der Dhamma ist auch als Mittel bekannt, um durch persönliche Herausforderungen und Schwierigkeiten zu navigieren, was Frieden und innere Ruhe fördert. Diese Lehren sollten im Alltag studiert und angewendet werden [2]. In der Tradition des Theravada-Buddhismus wird Dhamma oft durch die Pali-Kanon-Literatur definiert, die die Vinaya (monastische Regeln), Sutta (Buddhistische Predigten) und Abhidhamma (Philosophie und Psychologie) umfasst.
Die Lehren des Buddha werden als subtil beschrieben und schließen sowohl ultimative Wahrheiten als auch moralische Prinzipien ein, die Stufen auf dem Weg zur Erleuchtung darstellen. Diese Wahrheiten oder Dhammas müssen von den Weisen erkannt werden und stehen in direktem Zusammenhang mit dem Weg und dem Ziel des Dharma [3]. Ferner beschreibt Dhamma die Elemente der Realität, wie sie wahrgenommen werden können, und das Zusammenspiel dieser Elemente bei der Bewusstseinsentfaltung [4].
Darüber hinaus bezieht sich der Dhamma auf das ethische Verhalten und die geistige Entwicklung, die für die spirituelle Praxis unverzichtbar sind. Er bietet eine Essenz, die zur Überwindung von Unreinheiten und zur Erlangung von Einsicht führt [5]. Die Lehren des Buddha fördern nicht nur das individuelle Wachstum, sondern auch die Gemeinschaft, indem sie die Prinzipien für ein ethisches Leben innerhalb der monastischen Gemeinschaft und unter den Laienanhängern festlegen [6].
Der Begriff Dhamma wird auch in verschiedenen buddhistischen Schriften hervorgehoben, die die vier edlen Wahrheiten und den achtfachen Pfad thematisieren, der als eine Anleitung für die Praxis der Realität und zur Befreiung vom Leiden dient [7]. Dhamma beinhaltet somit die gesamten Lehren des Buddha, die anstreben, den Praktizierenden zu einem umfassenden Verständnis der Realität zu führen und die moralische Basis des Lebens im Einklang mit diesen Lehren zu festigen [8].
Diese Lehren gelten als "das Gut", welches über das Materielle hinausgeht, und sind entscheidend für das Streben nach Sinn, Erleuchtung und letztlich die Befreiung aus der Rad des Lebens [9]. Zusammengefasst ist Dhamma die essenzielle Lehre des Buddha, die den Weg zum Verständnis der Natur der Dinge aufzeigt und Praktizierenden Durchschnittlichkeit und Erleuchtung durch ethisches Leben ermöglicht [10].
Das Hindu Konzept von “Dhamma�
Die Puranas bewahren Indiens historische und spirituelle Kultur. Sie behandeln ethische und spirituelle Prinzipien .
Der Begriff “Dhamma� in lokalen und regionalen Quellen
Das Dhamma umfasst die grundlegenden Lehren Buddhas, die Wissen und Prinzipien darstellen, die empfindsame Wesen zur Erleuchtung führen [11]. Es verkörpert die Wahrheit und den Weg zur Erleuchtung, einschließlich moralischer Disziplin und Weisheit [12]. Buddhas Lehren und moralischen Gesetze sind darauf ausgelegt, Anhänger zur Erleuchtung zu leiten [13]. Sie unterstützen die spirituelle Reise und moralisches Verhalten der Gläubigen [14]. Zudem weisen sie den Weg zur Befreiung und zum Verständnis [15] und repräsentieren einen ethischen Lebensstil [16].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Dhamma� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Bodhinyana door Ajahn Chah: ^(1), ^(2)
-) A Discourse on Paticcasamuppada door Venerable Mahasi Sayadaw: ^(3)
-) Patthana Dhamma door Htoo Naing: ^(4)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(5)
-) Vinaya Pitaka (4): Parivara door I. B. Horner: ^(6)
-) Vinaya (2): The Mahavagga door T. W. Rhys Davids: ^(7)
-) Patipada (path of practice): ^(8)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(9)
-) Visuddhimagga (the pah of purification) door Ñāṇamoli Bhikkhu: ^(10)
-) Triveni Journal: ^(11), ^(12), ^(13), ^(14)
-) Buddhist Ceremonies and Rituals of Sri Lanka door A. G. S. Kariyawasam: ^(15), ^(16)