Bedeutung von Aggregat
Auf Englisch: Aggregate
Alternative Schreibweise: Aggregate
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Aggregat�
Im Buddhismus, insbesondere im tibetischen Buddhism, gibt es das Konzept der Aggregat, welches die Phasen des Denkens beschreibt und als Rahmen dient, um das Zusammenspiel von Erfahrungen zu verstehen [1]. Diese werden auch als die fünf Skandhas bezeichnet: Form, Empfindung, Wahrnehmung, mentale Formationen und Bewusstsein. Diese Komponenten illustrieren das Konzept des Nicht-Selbst [2]. Das irreführende ձäԻԾ der Existenz wird durch die Sammlung von Attributen und Wahrnehmungen geprägt [3]. Um die Natur des Leidens und den Weg zur Erleuchtung zu begreifen, ist das Wissen um diese Komponenten entscheidend [4].
Das Hindu Konzept von “Aggregat�
Das Arthashastra lehrt wirtschaftlichen Wohlstand und Staatskunst im Hinduismus, verfasst von Kautilya im 3. Jahrhundert v. Chr.. Vaishnavismus verehrt Vishnu als höchsten Gott und erklärt die zehn Avatare von Vishnu. Vedanta lehrt die letztliche Realität und die Befreiung der Seele aus den Upanishaden. Der Begriff Samuhasya bezeichnet die kollektive Essenz, aus der Jivas existieren [5].
Das Jain Konzept von “Aggregat�
Aggregat beschreibt die Ansammlung von Elementen [6].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Aggregat� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1), ^(3)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(2)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(4)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(5)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(6)