Bedeutung von Zeitzyklus
Der Begriff Zeitzyklus bezieht sich im Jainismus auf den zyklischen Verlauf der Zeit, welcher in aufsteigende (utsarpini) und absteigende (avasarpini) Perioden unterteilt ist und das menschliche Dasein beeinflusst. Diese Konzepte repräsentieren die zyklische Natur der Existenz und erkennen Phasen des Wohlstands und des Verfalls an. Im Hinduismus hingegen beschreibt der Zeitzyklus die Einteilung der Geschichte in vier verschiedene Yugas, die jeweils spezifische Merkmale und Aufgaben besitzen. Beide Traditionen betonen die Wiederkehr von Zyklen in der Zeit.
Auf Englisch: Time-cycle
Alternative Schreibweise: Zeitzyklen
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Zeitzyklus�
Im Hinduismus beschreibt das Dharmashastra die religiösen Verhaltensweisen und Lebensführung, das als Smriti gilt, eine bedeutende Sammlung von Schriften über den hinduistischen Lebensstil. Die Zeit wird zyklisch betrachtet, unterteilt in vier Yugas, die jeweils unterschiedliche Merkmale und Pflichten aufweisen [1]. Diese Zeitzyklen, als göttliche Maße verstanden, zeigen den strukturierten Fluss der Zeit unter dem Einfluss göttlicher Prinzipien [2]. Es handelt sich um spezifische Zeitphasen, die die zyklische Natur des Bestehens widerspiegeln [3].
Das Jain Konzept von “Zeitzyklus�
Im Jainismus wird das Konzept des Zeitzyklus als ein Rahmen angesehen, der die zyklische Natur der Zeit darstellt, unterteilt in Phasen wie Avasarpini und Utsarpini [4]. Dieser Zyklus beschreibt den zeitlichen Verlauf, über den die Zustände der Leere und die Existenzdauer der Wesen gemessen werden [5]. In Bharatavarsha umfasst der Zeitzyklus Phasen des Wohlstands und des Niedergangs [6]. Die Zeit unterteilt sich dabei in aufsteigende (Utsarpini) und absteigende (Avasarpini) Perioden, die das menschliche Dasein beeinflussen [7].
Der Begriff “Zeitzyklus� in wissenschaftlichen Quellen
Der Hinduismus unterteilt die Zeit in Yugas, was Schöpfungs- und Zerstörungzyklen zeigt.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Zeitzyklus� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(1), ^(2), ^(3)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(4), ^(5), ^(6)
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(7)