Bedeutung von Selbstloses Handeln
Selbstloses Handeln bedeutet im Vaishnavismus das Ausüben von nishkama-karma, also Handlungen, die ohne persönliche Gewinnabsicht erfolgen. Solche Handlungen sind zentral für den Dienst an Vishnu und sollten auf Bhagavan gerichtet sein. Dies wird auch in anderen Traditionen wie Yoga, Vedanta und Theravada betont, wo es um das Handeln im Sinne des Wohls anderer geht. Insgesamt beschreibt Selbstloses Handeln die Ausführung von Pflichten ohne Eigeninteresse, was essenziell für spirituelles Wachstum und die Praxis des Karma-Yoga ist.
Auf Englisch: Selfless action
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Selbstloses Handeln�
Selbstloses Handeln priorisiert das Wohlergehen anderer [1]. Der Theravada-Buddhismus betont gebotene ethische Verhaltensweisen.
Das Hindu Konzept von “Selbstloses Handeln�
Im Hinduismus wird das Konzept des selbstlosen Handelns, vor allem im Vaishnavismus, stark betont. Hier bezeichnet man es als nishkama-karma, was bedeutet, dass Handlungen ohne persönliches Verlangen oder Anhaftung an Ergebnisse durchgeführt werden sollten, besonders wenn sie Vishnu gewidmet sind [2]. Auch in den Puranas wird das Handeln zum Wohle anderer ohne persönliche Vorteile hervorgehoben [3]. Eine ähnliche Idee zeigt sich in der Yoga-Philosophie, wo Handlungen ohne Bindung an die üٱ im Mittelpunkt stehen [4]. In der Vedanta wird das selbstlose Handeln als Ausdruck der Sehnsucht, anderen zu dienen, betrachtet [5].
Der Begriff “Selbstloses Handeln� in lokalen und regionalen Quellen
Selbstloses Handeln beschreibt Handlungen, die ohne Eigeninteresse erfolgen und stattdessen die Bedürfnisse anderer in den Vordergrund rücken [6]. Im Bhagavad Gita wird die Erfüllung von Pflichten ohne persönliche Vorteile thematisiert [7]. Diese altruistischen Handlungen sind von Ѿٲü geprägt und spielen eine zentrale Rolle im Karma-yoga [8].
Der Begriff “Selbstloses Handeln� in wissenschaftlichen Quellen
Ein Ansatz, der selbstloses Handeln betont .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Selbstloses Handeln� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Vinaya (2): The Mahavagga door T. W. Rhys Davids: ^(1)
-) Bhajana-Rahasya door Srila Bhaktivinoda Thakura Mahasaya: ^(2)
-) Bhagavad-gita-rahasya (or Karma-yoga Shastra) door Bhalchandra Sitaram Sukthankar: ^(3)
-) Yoga-sutras (Vedanta Commentaries): ^(4)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(5)