Bedeutung von Ruhe
Auf Englisch: Tranquility, Calmness, Quietude
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Ruhe�
Ruhe im Theravada-Buddhismus ist ungestörtes Sein durch Sinneskontrolle und Vermeidung reaktiver Urteile. [1]
Geistige Ruhe und Frieden entstehen durch Achtsamkeitspraxis. Dies ermöglicht eine tiefere innere Gelassenheit. [2]
Das Hindu Konzept von “Ruhe�
"Ruhe" im Hinduismus offenbart sich als ein Zustand tiefer innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Im Purana wird es als ein friedvoller Geisteszustand für Zufriedenheit beschrieben [3]. Die Natyashastra zeigt diese Qualität in Charakteren wie Devasuri, die Selbstbeherrschung inmitten von Konflikten demonstrieren, eine Eigenschaft, die sehr wichtig ist .
Yoga betrachtet "Ruhe" als Zustand der inneren Ruhe, jedoch wird darauf hingewiesen, dass es leicht mit Apathie verwechselt werden kann [4]. Vedanta betont "Ruhe" als essenzielle Eigenschaft, besonders für spirituelle Suchende, zusammen mit der Beherrschung der Sinne [5].
Weiterhin ist "Shama" ein Begriff, der für Ruhe und Frieden steht [6]. Diese Gelassenheit wird als unerlässliche Tugend auf dem Weg zur Befreiung geschätzt [7]. "Ruhe" in Vedanta entspringt extremer Abneigung gegen vergängliche Dinge [8].
Dharmashastra ermutigt zur Konzentration auf geistigen Frieden zusammen mit Selbsterkenntnis [9]. Dieser friedliche Geisteszustand ist für Klarheit und Stabilität unerlässlich [10]."
Das Jain Konzept von “Ruhe�
In Jainism, Ruhe signifies a sought-after state of inner peace and stillness. It is particularly relevant when facing physical challenges [11].
This tranquility is a key element for Jain practitioners. The Venerable One aimed to achieve this composure through all trials encountered [12].
Der Begriff “Ruhe� in lokalen und regionalen Quellen
Ein Zustand der Ruhe und Gelassenheit, oft durch Poesie inspiriert. [13]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Ruhe� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(1)
-) Visuddhimagga (the pah of purification) door Ñāṇamoli Bhikkhu: ^(2)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(3)
-) Yoga-sutras (Vedanta Commentaries): ^(4)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(5)
-) Vivekachudamani door Shankara: ^(6), ^(7), ^(8)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(9), ^(10)
-) Acaranga-sutra door Hermann Jacobi: ^(11), ^(12)
-) Triveni Journal: ^(13)