Bedeutung von Pranama
Pranama ist ein Ausdruck des Respekts und der Verehrung, der in verschiedenen spirituellen Traditionen eine zentrale Rolle spielt. Im Jainismus bezieht sich Pranama auf das Verbeugen vor Gottheiten und spezifische Bußübungen. Im Vaisnavismus beschreibt es respektvolle Handlungen von Shri Krishna wie die Ehrerbietung gegenüber Shri Narada und anderen. Im Shaktismus bezeichnet Pranama das Prostrieren in der Anbetung der Göttin. Auch in der Wissenschaft steht dieser Begriff für eine respektvolle Geste gegenüber Älteren.
Auf Englisch: Pranama
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Pranama�
Pranama ist ein wichtiger Begriff im Hinduismus, der den Akt des Respekts und der Ehrfurcht beschreibt. In der Vaishnavismus-Tradition, die Vishnu als höchsten Gott verehrt, ist Pranama eine Geste, die oft durch das Senken des Kopfes oder Prostration vollzogen wird, um Respekt zu zeigen, wie von Shri Krishna zu Shri Narada [1] und von Shri Prahlada Maharaja [2] vollzogen. Diese respektvollen Gesten sind nicht nur Ausdruck der Ehrfurcht, sondern auch eine Möglichkeit, die Verbindung zu Gott und spirituellen Lehrern zu stärken [3]. Im Shaktismus wird Pranama auch praktiziert, um die Göttin Devi zu verehren, wobei das Niederwerfen oft tiefe Hingabe symbolisiert . Insgesamt verdeutlicht Pranama die Bedeutung von Respekt und dem Kulturellen im Glauben.
Das Jain Konzept von “Pranama�
Pranama ist eine Form des Respekts, u.a. durch Verehrung von Gottheiten, und Teil der spirituellen Übungen [4]. Dies ist ein spezifischer Penitentialakt [5].
Der Begriff “Pranama� in wissenschaftlichen Quellen
Pranama ist eine respektvolle Geste der Kommunikation in Familien .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Pranama� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(1), ^(2)
-) Srila Gurudeva (The Supreme Treasure) door Swami Bhaktivedanta Madhava Maharaja: ^(3)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(4)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(5)