Bedeutung von Mleccha
Mleccha ist ein Begriff, der in verschiedenen indischen religiösen und philosophischen Traditionen unterschiedliche Bedeutungen hat. In Hinduismus, Jainismus und Vaishnavismus wird Mleccha oft als eine Bezeichnung für Menschen außerhalb der Veden und des traditionellen Kastensystems angesehen, die als unrein oder moralisch fehlgeleitet gelten. Mlecchas sind häufig als barbarisch oder ignorant beschrieben und stehen im Gegensatz zu den angesehenen Aryan-Gruppen. Sie können externe kulturelle Einflüsse repräsentieren und werden oft negativ wahrgenommen, während sie in bestimmten Kontexten durch Hingabe an Gott Macht oder Respekt erlangen können.
Auf Englisch: Mleccha
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Mleccha�
Mleccha beschreibt Abweichungen von reinem Wissen und Verhalten im Buddhismus [1].
Das Hindu Konzept von “Mleccha�
Der Begriff "Mleccha" beschreibt im Kontext des Hinduismus solche Individuen oder Gruppen, die als barbarisch oder unrein gelten und oft nicht den Vedic-Konventionen entsprechen. Die Schriftstellen beziehen sich auf verschiedene Aspekte dieses Konzepts und beleuchten die Sichtweise der Gesellschaft auf diese Menschen.
Im weitesten Sinne bezeichnet "Mleccha" eine Person, die in einer für die Vedic-Norm unverständlichen Weise kommuniziert oder barbarische Sprache verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit den Asuras, den als nicht-göttlich angesehenen Wesenheiten [2]. Im Vaishnavismus werden "Mlecchas" als Personen betrachtet, die in der Kali-yuga, dem gegenwärtigen Zeitalter des Niedergangs, als niedere oder verkommene Individuen eingestuft werden [3], und ihre Lebensweise oft als sündhaft und unrein angesehen wird [4]. Diese Gruppierung schließt auch jene ein, die außerhalb der traditionellen Vedic-Kultur leben und häufig mit dem Verzehr von Fleisch in Verbindung gebracht werden [5].
In den Puranas werden Mlecchas als volksfremde oder nicht-arische Gruppen dargestellt, die oft mit Verachtung betrachtet werden [6]. Sie entsprechen nicht dem varna-System der Hindu-Gesellschaft und sind daher an den Rand gedrängt [7]. Der Gebrauch des Begriffs im klassischen Sanskrit-Literatur, wie im Natyashastra, verweist ebenfalls auf die Bezeichnung solcher Gruppen im Historischen und Dramatischen, oft um den Konflikt zwischen Zivilisation und Barbarei darzustellen .
In der Ayuverda wird auf Fremde hingewiesen, deren Wissen jedoch integriert wurde, um die Medizin zu bereichern, was darauf hinweist, dass auch die als Mleccha bezeichneten Menschen nicht gänzlich ausgeschlossen werden, wenn sie sich an bestimmte Traditionen anpassen [8]. Daher zeigt sich, dass in der hinduistischen Auffassung Mlecchas sowohl eine negativ konnotierte Identität aus einer moralischen als auch kulturellen Perspektive darstellen, während gleichzeitig Ansätze zur Integration in die gesellschaftliche Norm angedeutet werden.
Zusammengefasst zeigt das Bild der Mlecchas in der hinduistischen Literatur die komplexe Beziehung zwischen kulturellem Verständnis, Reinheit und der sozialen Hierarchie. Indem diese Menschen als 'anders' klassifiziert werden, spiegelt sich eine tief verwurzelte Vorstellung von Dharm und sozialer Ordnung wider, die über Jahrhunderte hinweg erörtert und überliefert wurde [9][10].
Das Jain Konzept von “Mleccha�
Im Jainismus bezeichnet der Begriff "Mleccha" eine Gruppe von Außenseitern oder nonkonformistischen Personen, die oft als gesellschaftlich abweichend dargestellt werden [11]. Diese Menschen sind mit einem Mangel an moralischem Verständnis verbunden und gelten als frei von Wissen über Tugend und Laster [12]. Zudem werden sie als wild und barbarisch beschrieben, anfangs Gegner des Königs, aber später suchen sie Zuflucht [13]. Auch wird ihre fremde Herkunft erwähnt, die oft durch ein als widerlich empfundenes Äußeres gekennzeichnet ist [14]. Sie stehen in Kontrast zu den Cakravartins, da sie in Unkenntnis und Aggression leben [15].
Der Begriff “Mleccha� in wissenschaftlichen Quellen
Mleccha bezeichnet eine minderwertige Kupfersorte in klassischen Behandlungen .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Mleccha� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Shurangama Sutra (with commentary) (English) door Hsuan Hua: ^(1)
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(2)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(3), ^(4), ^(5), ^(7), ^(9), ^(10)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(6)
-) History of Indian Medicine (and Ayurveda) door Shree Gulabkunverba Ayurvedic Society: ^(8)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(11), ^(12), ^(13), ^(14), ^(15)