Bedeutung von Muratorianisches Fragment im Christentum
Das Muratorianische Fragment ist ein frühes Dokument der Christlichen Kirche, das eine Liste von neutestamentlichen Büchern aus etwa 180 n. Chr. enthält. Es reflektiert die Ansichten der frühen Kirche über kanonische Texte und beweist die Anerkennung der Evangelien als inspiriert. Zudem zeigt es die Akzeptanz der Offenbarung im Westen Mitte des 2. Jahrhunderts und weist darauf hin, dass der Brief an die Hebräer nicht aufgenommen wurde, was Fragen zur paulinischen Autorenschaft aufwirft.
Auf Englisch: Muratorian Fragment
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Christlichen käsite 'Muratorianisches Fragment'
Das Muratorianische Fragment ist ein frühes Dokument des Christentums, das die Inspiration der Evangelien anerkennt und die Grundlage ihrer Kanonizität festlegt [1]. Es bietet einen frühen Überblick über die Sammlung neutestamentlicher Schriften, indem es akzeptierte Bücher auflistet und einige als unecht ablehnt. Es zeigt die Gedanken der frühen Kirche zu kanonischen Texten [2]. Dieses Dokument beinhaltet die Akzeptanz der Offenbarung im Westen ab Mitte des 2. Jahrhunderts.
Das Fragment enthält auch Informationen über den Wunsch des heiligen Paulus, Spanien zu besuchen, was darauf hindeutet, dass er aus der Haft entlassen wurde [3]. Es ist die früheste bekannte Liste neutestamentlicher Bücher der katholischen Kirche [4] und listet Texte auf, die als kanonisch akzeptiert wurden, einschließlich des Briefes an die Kolosser [5].
Bemerkenswert ist, dass es den Hebräerbrief nicht in seinem Katalog aufführt und dessen paulinische Autorschaft in Frage stellt. Es wirft Fragen nach der Rolle von Johannes Markus auf, indem es suggeriert, dass er Jesus nie persönlich gesehen hat [6]. Zudem ist es eine frühe Liste, die sich auf das Matthäusevangelium bezieht [7].
Bunsen sieht das Fragment als schlecht übersetzten Auszug aus Hegesippus, wobei das Datum um 165 n. Chr. als ungenau angesehen wird [8]. Muratori veröffentlichte 1740 eine Liste heiliger Schriften, die möglicherweise die Offenbarung des Petrus enthielt [9].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel zum Christentum, der Bibel, der Geschichte und anderen Quellen. Die verwendeten Referenzen und weitere Informationen darüber, wofür das Symbol „Muratorianisches Fragment� steht, finden Sie weiter unten:
-) Bible cyclopedia, critical and expository door Andrew Robert Fausset: ^(1)
-) A Dictionary of the Bible (Hastings) door Andrew Robert Fausset: ^(2), ^(3), ^(4), ^(5), ^(6), ^(7)
-) Ante-nicene Fathers door Alexander Roberts: ^(8), ^(9)