Bedeutung von Wirkstoff
Im Kontext des tibetischen Buddhismus bezeichnet der Begriff Wirkstoff verschiedene Konzepte, die das Verständnis von Kognition und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Phänomenen betreffen. Er beschreibt kognitive Prozesse als aktive Kräfte, die Veränderungen bewirken und die Fähigkeiten zur Wahrnehmung und Erkenntnis besitzen. In verschiedenen Traditionen, einschließlich der Wissenschaft, wird Wirkstoff als eine Substanz betrachtet, die therapeutische Wirkungen erzielt und für die Behandlung von Krankheiten von Bedeutung ist. Diese Definitionen verdeutlichen die zentrale Rolle von Wirkstoffen in unterschiedlichen Denkweisen und deren Bedeutung für Veränderungen und Erkenntnisse.
Auf Englisch: Active agent
Alternative Schreibweise: Wirkstoffe
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Wirkstoff�
Der tibetische Buddhismus umfasst verschiedene Schulen wie Nyingma, Kadampa, Kagyu und Gelug. Die Hauptliteratur ist in zwei Kategorien unterteilt: den Kangyur, der die Worte des Buddha enthält, und den Tengyur, der Kommentare verschiedener Quellen umfasst. In diesem kulturellen Kontext wird die Rolle des Wirkstoffs als eine Entität betrachtet, die Einfluss auf Kausalitäten hat und aktiv Wissen erzeugt [1][2]. Die kognitive Wahrnehmung wird als entscheidend erachtet, da sie das Erkennen von Objekten ermöglicht [3][4]. Im Buddhismus wird oft betont, dass die Vorstellung von einem handelnden Individuum illusorisch ist, insbesondere unter dem Konzept der „Kein-Seele� [5]. Der aktive Agent, der das Eigentum ausübt, wird oft im Diskurs um metaphysische Existenz betrachtet [6][7]. Letztendlich wird Erkenntnis nicht als extern betrachtet, sondern als Teil des inneren Prozesses [8].
Das Hindu Konzept von “Wirkstoff�
Im Hinduismus sind die Puranas wesentliche Texte, die die umfassende kulturelle Geschichte des alten Indiens bewahren, einschließlich religiöser Rituale und historischer Legenden. Diese Mahapuranas bestehen aus über 400,000 Shlokas und gehen auf Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung zurück. Der Begriff "aktiver Wirkstoff" deutet auf die Rolle des Geistes oder Bewusstseins hin, der Handlungen initiiert und dabei oft missverstanden wird, da die Seele in Wirklichkeit mit allen Handlungen vereint ist [9][10]. Yoga, als Teil der hinduistischen Philosophie, integriert physische und spirituelle Übungen zur Förderung des Wohlbefindens und der Meditation.
Der Begriff “Wirkstoff� in wissenschaftlichen Quellen
Der Wirkstoff ist der Bestandteil in einer Arzneiformulierung, der die therapeutische Wirkung hervorruft . In der Biomedizin sind biologisch aktive Verbindungen, die aus Früchten extrahiert werden, für ihre antimikrobiellen Eigenschaften bekannt . Substanzen, die in der Arzneimittelabgabe verwendet werden, sind entscheidend für die Erzielung der beabsichtigten therapeutischen Effekte . Zu den therapeutisch wirksamen Verbindungen gehören auch solche, die in proniosomalen Abgabesystemen für medizinische Anwendungen formuliert werden . Chemische Verbindungen in Arzneimitteln zeigen therapeutische Effekte und sind entscheidend für die Behandlung von Krankheiten . All diese Wirkstoffe müssen effizient zu den Zielorten transportiert werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Wirkstoff� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1), ^(2), ^(3), ^(4), ^(5), ^(6), ^(7), ^(8)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(9), ^(10)