Bedeutung von Vasantatilaka
Der Begriff Vasantatilaka hat in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen. Im Jainismus spielt Vasantatilaka eine wichtige Rolle als Freundin von Anjana, die deren Probleme an Muni Amitagati weitergibt, und als Freundin von Anjanasundari, die über ihre Heirat mit Pavananjaya glücklich ist. In der Architektur bezieht sich Vasantatilaka auf einen dekorativen, mehrstöckigen Dolagriha. In der Dichtkunst ist Vasantatilaka ein vierzeiliges Metrum, das für heroische Verse verwendet wird, während er in der Wissenschaft eine spezielle Form von ChandoVrutta beschreibt.
Auf Englisch: Vasantatilaka
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Vasantatilaka�
Vastushastra befasst sich mit der alten indischen Architekturwissenschaft und deren philosophischen Beziehungen zum Universum. Die Puranas bewahren die kulturelle Geschichte Indiens, einschließlich religiöser Zeremonien und Kunst. Natyashastra lehrt die Regeln für darstellende Kunst, einschließlich dramatischer Werke, während Vasantatilaka ein Metrum mit vierzehn Silben beschreibt, das für heroische Verse genutzt wird und in verschiedenen Literaturen Bedeutung hat .
Das Jain Konzept von “Vasantatilaka�
Anjana's Freund vermittelt entscheidend ihre Sorgen an Muni Amitagati [1]. Anjanasundaris Freund lobt ihr Glück über die Ehe mit Pavananjaya [2].
Der Begriff “Vasantatilaka� in wissenschaftlichen Quellen
Vasantatilaka ist ein spezifischer ChandoVrutta mit einzigartiger Silbenanordnung.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Vasantatilaka� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(1), ^(2)