Bedeutung von Tränenflut
Die Tränenflut ist ein zentrales Motiv in verschiedenen religiösen und literarischen Traditionen, das starke Emotionen und Trauer symbolisiert. In Jainismus und Vaishnavismus steht die Tränenflut für intensive Gefühlsausbrüche und die tiefen emotionalen Reaktionen von Figuren wie Ashvagriva und Lord Gaura. Im Rahmen der Purana verdeutlicht die Tränenflut die tiefen Trauergefühle von Rama und Janaki. In der Mahayana-Tradition zeigt sie emotionale Verwundbarkeit, besonders bei Königin Apratima. Insgesamt steht die Tränenflut für überwältigende Trauer und die Macht der Emotionen.
Auf Englisch: Flood of tears
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Tränenflut�
Tränenflut, in der buddhistischen Lehre, steht für tiefe Emotionen. Ananda erlebte eine Welle der Dankbarkeit durch Buddhas Lehren [1].
Auch symbolisiert Tränenflut Verwundbarkeit. Königin Apratima reagierte mit dieser Emotion auf die Wirren um sie herum, ein Zeichen tiefer Betroffenheit und menschlicher Reaktionen [2].
Das Hindu Konzept von “Tränenflut�
In Vaishnavism, "Tränenflut" repräsentiert eine Flut von Tränen, die tiefe Emotionen widerspiegeln [3]. Es symbolisiert die intensiven Gefühle der Vaishnavas und deren Auswirkungen [4].
Diese Tränen können auch die ekstatische Liebe von Lord Gaura zum Ausdruck bringen [5]. Zudem beschreibt es Dhruvas emotionale Reaktion auf die Enthüllungen seiner Mutter, die Trauer und Verwirrung auslöst [6].
Im Kontext der Puranas steht "Tränenflut" für tiefen Kummer und emotionale Befreiung [7]. Es verdeutlicht Janakis Trauer um Rama . Auch die Trauer von König Dasaratha über die verlangten Handlungen wird so dargestellt [8]. Es ist eine Metapher für Ramas überwältigende Trauer um Sita [9].
In der Kavya-Tradition ist es ein starker Ausdruck von Trauer und Verlust [10]. Insbesondere wird es verwendet, um das Leid der Ehefrauen gefallener Feinde im Kampf zu beschreiben [11].
Das Jain Konzept von “Tränenflut�
Tränenflut, im Jainismus, symbolisiert die Freude und das Erstaunen der Charaktere bei ihrer Wiedervereinigung. [12]
Die emotionale Wirkung von Ashvagrivas Stärke wird auch durch Tränenflut ausgedrückt, im Jainismus. [13]
Der Begriff “Tränenflut� in lokalen und regionalen Quellen
Die "Tränenflut" beschreibt in der indischen Geschichte einen plötzlichen, überwältigenden Ausbruch von Weinen, oft durch emotionalen Stress ausgelöst [14]. Sie symbolisiert ein sichtbares Ausströmen von Trauer, etwa in den Augen einer Frau [15].
Es ist eine Metapher für überwältigende Traurigkeit, die nach Momenten der Freude folgt, und steht für unkontrollierbare Emotionen [16] im Angesicht des Kummers [17].
Zudem deutet sie auf ein Gefühl überwältigender Trauer hin, die den Sprecher umhüllt [18] und ist somit ein Ausdruck intensiver Emotionen [19].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Tränenflut� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Shurangama Sutra (with commentary) (English) door Hsuan Hua: ^(1)
-) Mahavastu (great story) door J. J. Jones: ^(2)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(3)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(4)
-) Chaitanya Mangala: ^(5), ^(6)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(7)
-) Ramayana of Valmiki (Shastri) door Hari Prasad Shastri: ^(8)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(9)
-) Harsha-charita door E. B. Cowell: ^(10)
-) Naishadha-charita of Shriharsha door Krishna Kanta Handiqui: ^(11)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(12), ^(13)
-) Triveni Journal: ^(14), ^(15), ^(16), ^(17), ^(18), ^(19)