Bedeutung von Selbstüberwindung
Selbstüberwindung ist ein zentrales Konzept in verschiedenen spirituellen Traditionen. Im Buddhismus ist es der Prozess, das eigene Ego und die Wünsche zu überwinden, um wahre Tugend zu erlangen. Im Jainismus wird es als der ultimative Sieg in der spirituellen Praxis verstanden. Die Puranas betonen die Meisterschaft über Wünsche und Bindungen für innere Freiheit. Theravada sieht Selbstüberwindung als Überwindung negativer Eigenschaften. Historisch wird sie als wichtiges erzählerisches Thema in DHAMMA PADAM und in den persönlichen Reisen der Heldinnen dargestellt.
Auf Englisch: Self-conquest
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Selbstüberwindung�
Selbstüberwindung im Buddhismus beschreibt das Überwinden von Ego und Begierden, essentiell für wahre Tugend. [1]
In der Theravada-Tradition ist Selbstüberwindung der Sieg über eigene negative Eigenschaften. Es wird als bedeutsamer angesehen als der Sieg über andere. [2]
Das Hindu Konzept von “Selbstüberwindung�
Selbstüberwindung im Hinduismus:
Die Überwindung eigener Wünsche und Begierden, ein Zeichen innerer Stärke und Disziplin. [3] Dies korrespondiert mit der Kontrolle über die eigenen Sinne und eine spirituelle Erhebung.
Selbstbeherrschung führt zur inneren Freiheit.
Das Jain Konzept von “Selbstüberwindung�
Selbstüberwindung im Jainismus bedeutet spirituellen Sieg, das Überwinden von Begierden und Ego. [4] Dies ist von zentraler Bedeutung für das Erreichen der Erleuchtung, ein wichtiger Aspekt der jainistischen Lehre.
Der Begriff “Selbstüberwindung� in lokalen und regionalen Quellen
Selbstüberwindung in der indischen Geschichte offenbart innere Kämpfe von Heldinnen, die persönliche Entwicklung anstreben, indem sie sich ihren Wünschen, Pflichten und gesellschaftlichen Erwartungen stellen [5].
Diese Tugend, die Meisterschaft über eigene Begierden und Stolz, wurde im DHAMMA PADAM gefeiert und unterstreicht die Bedeutung der Selbstkontrolle [6]. Die persönliche Reise der Selbstmeisterung wird oft in philosophischen oder spirituellen Kontexten betont, was eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst darstellt [7].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Selbstüberwindung� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Fo-Sho-Hing-Tsan-King (A Life of Buddha) door Samuel Beal: ^(1)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(2)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(3)
-) Uttaradhyayana Sutra door Hermann Jacobi: ^(4)