Bedeutung von Satya
Auf Englisch: Satya
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Satya�
Satya, im Hinduismus, manifestiert sich in verschiedenen Facetten. In Vaishnavismus, symbolisiert Satya die Wahrhaftigkeit und Rechtschaffenheit, wie bei der Königin von Krishna, Nagnajiti, welche durch ihre Wahrheit äԳٱ [1]. Auch andere öԾԲԱ stehen für diese Tugend [2]. In Purana, ist Satya die Grundlage des Universums , manifestiert sich in der Tochter von Satrajit, einer der Ehefrauen Krishnas , und wird als höchstes Gut, selbst über dem Leben, angesehen .
Die Gottheit der Wahrheit wird verehrt [3]. In Yoga, wird Satya als Übereinstimmung von Geist und Sprache mit der Realität verstanden [4].
In Vyakarana, ist Satya essentiell, besonders für Brahmanen . Vedanta betrachtet Satya als "Wahrheit" oder "Realität" , eng verbunden mit Wissen [5].
In Pancaratra, repräsentiert Satya wahre Existenz . Satya ist somit ein zentrales Prinzip, das in verschiedenen philosophischen und religiösen Strömungen des Hinduismus Bedeutung hat.
Das Jain Konzept von “Satya�
Satya im Jainismus: Wahrhaftigkeit im ethischen Handeln [6].
Der Begriff “Satya� in lokalen und regionalen Quellen
In der indischen Geschichte: Satya, als Wahrheit im Kontext der vedischen Philosophie, galt als tugendhaftes Handeln. [7] Die Übereinstimmung von Handlungen und Wahrheit, sowie ethische Implikationen, bilden die Grundlage für Dharma. [8]
Die Geschichte beinhaltet auch Krishna's Ehefrauen, einschließlich einer, die von Stolz und Eifersucht geplagt war. [9] Sie fühlte sich gedemütigt durch Rukminis Zuneigung.
Der Begriff “Satya� in wissenschaftlichen Quellen
Satya, als Wahrhaftigkeit in Gedanken und Handlungen, ist essentiell für ethisches Yoga-Praktizieren .
Wissenschaftlich betrachtet, bedeutet Satya Wahrheit und Übereinstimmung mit Fakten, ein Fundament für jede Forschung .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Satya� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(1)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(2)
-) Garuda Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(3)
-) Yoga-sutras (with Bhoja’s Rajamartanda) door Rajendralala Mitra: ^(4)
-) Kena upanishad (Madhva commentary) door Srisa Chandra Vasu: ^(5)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(6)