Bedeutung von Saguna-brahman
Saguna-Brahman bezeichnet in der hinduistischen Philosophie die aspektive Form des Brahman, die mit Attributen und Eigenschaften verbunden ist, im Gegensatz zu Nirguna-Brahman, dem attributlosen Brahman. Diese Form ermöglicht den Gläubigen, eine persönliche Beziehung zum Göttlichen aufzubauen und darin zu meditieren. Saguna-Brahman ist die manifestierte Realität, die das ultimative Ziel darstellt und die Seele ermöglicht, nach dem Tod Brahmaloka zu erreichen. In unterschiedlichen Traditionen wird diese Form als persönliche Gottheit verehrt, die den spirituellen Praktiken und der Dualität der Existenz zugrunde liegt.
Auf Englisch: Saguna-brahman
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Saguna-brahman�
Saguna-Brahman ist ein zentraler Begriff im Hinduismus, der die aspektierte, attributreiche Form des obersten Brahman beschreibt. Im Gegensatz zu Nirguna-Brahman, das ohne Eigenschaften ist, steht Saguna-Brahman für Gottheiten, die verehrt werden und den Gläubigen helfen, ihre spirituellen Ziele zu erreichen. Dieses Konzept befindet sich in verschiedenen Philosophien und Schriften, wie den Upanishaden und Puranas, und hat tiefgreifende spirituelle und kulturelle Bedeutungen. In den Puranas wird Saguna-Brahman als Teil der göttlichen Realität verstanden, der den Menschen hilft, sich mit dem Göttlichen zu verbinden und letztendlich Brahmaloka zu erreichen, dem Ort des höchsten Seins nach dem Tod[1]. In der Yoga-Philosophie ist Saguna-Brahman der Aspekt, der mit Prakriti, der Natur, verbunden ist und sowohl körperliche als auch spirituelle Praktiken umfasst [2]. Im Vedanta wird dieser Aspekt als personalisierte Form der absoluten Realität betrachtet, die durch Meditation und Hingabe erkannt werden kann, was den Weg zur Befreiung (moksha) ebnet [3][4]. Shaktismus betont die Verehrung der Göttin als diese attributreiche Form des Brahman, wodurch die spirituelle Praxis stark emotional und persönlich wird[5].
Der Begriff “Saguna-brahman� in lokalen und regionalen Quellen
Saguna-Brahman beschreibt das göttliche Wesen mit Attributen und Formen, im Gegensatz zum formlosen Brahman (Nirguna) [6]. Es repräsentiert die persönliche Seite des Göttlichen in der hinduistischen Philosophie [7].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Saguna-brahman� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Brahma Sutras (Shankara Bhashya) door Swami Vireshwarananda: ^(1), ^(3), ^(4)
-) Shat-cakra-nirupana (the six bodily centres) door Arthur Avalon: ^(2)
-) Shakti and Shakta door John Woodroffe: ^(5)
-) Triveni Journal: ^(6), ^(7)