Bedeutung von Reines Eins
Reines Eins bezieht sich auf ein Konzept, das in verschiedenen philosophischen und religiösen Traditionen unterschiedliche Bedeutungen hat. Im Buddhism wird es als eine Bezeichnung für Reinheit und Göttlichkeit angesehen. Vaishnavismus beschreibt Reines Eins als eine transzendente Präsenz, die als unbefleckt wahrgenommen wird. In den Puranas wird Krishna diese unberührte Natur zugeschrieben. Vedanta und Dharmashastra betonen ebenfalls die Reinheit und Unbeflecktheit im spirituellen Kontext. Schließlich wird im Theravada Reines Eins als ein vorbildlicher Mönch bezeichnet, der moralische Standards verkörpert.
Auf Englisch: Pure one
Alternative Schreibweise: Reine, Der Reine
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Reines Eins�
Reines Eins in Buddhism: An epithet for pure, good divine figures [1]. In Theravada, it refers to the Buddha; faith-filled followers should avoid negative speech, a crucial aspect [2].
A monk considered a standard for the Order, free from offense, facilitates collective amends, a key element of monastic life [3].
Das Hindu Konzept von “Reines Eins�
"Reines Eins" (Rein/Der Reine) in Hinduismus bezeichnet Reinheit und Göttlichkeit. Im Vaishnavismus steht es für eine transzendente Präsenz, unbefleckt in der Realitätsbetrachtung [4]. In den Puranas wird die spirituelle Natur der Vögel respektvoll erwähnt, betont die angeborene Reinheit des Göttlichen ohne Makel, und Krishna als unbefleckte, heilige Wesenheit bezeichnet [5] .
Vedanta beschreibt Brahman als frei von Unreinheiten und Unvollkommenheiten und bezieht sich auf jene, die weltliche Bindungen aufgegeben haben, um Brahman-Wissen zu erlangen und höchste Glückseligkeit zu erreichen [6] [7]. Dharmashastra bezieht sich auf Wesen, die in Essenz und Handlungen rein sind, besonders relevant für die Maruts und die mit Soma vermischte Entität, die in den Opfergaben als rein gilt [8] [9]. In Pancaratra steht es für einen Zustand, der unbefleckt und ganz göttlich ist ."
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Reines Eins� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Great Chariot door Longchenpa: ^(1)
-) Patipada (path of practice): ^(2)
-) Vinaya Pitaka (3): Khandhaka door I. B. Horner: ^(3)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(4)
-) Markandeya Purana door Frederick Eden Pargiter: ^(5)
-) Taittiriya Upanishad door A. Mahadeva Sastri: ^(6)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(7)
-) Baudhayana Dharmasutra door Georg Bühler: ^(8)
-) Bharadvaja-srauta-sutra door C. G. Kashikar: ^(9)