Bedeutung von Nicht stehlen
Nicht stehlen ist ein zentraler Grundsatz im Jainismus und wird als acauryanuvrata bezeichnet. Dieser dritte kleine Schwur verpflichtet Haushaltsmitglieder, Dinge nicht zu nehmen, die ihnen nicht gegeben wurden. Das Prinzip fördert Ehrlichkeit und Integrität, indem es das Stehlen, sowohl physisch als auch mental, verbietet. Es ist wichtig für den Aufbau von Vertrauen und Mitgefühl. Auch im Yoga wird das Nicht stehlen als Weise beschrieben, um innere Fülle zu manifestieren. In der Vyakarana-Tradition wird es als ein Yama behandelt, der lehrt, nichts zu nehmen, was einem nicht gehört.
Auf Englisch: Non-stealing
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Nicht stehlen�
In der hinduistischen Philosophie spielen Puranas eine zentrale Rolle, indem sie das kulturelle Erbe Indiens bewahren und grundlegende ethische Prinzipien vermitteln. Dazu gehört das Konzept von Asteya, das die Vermeidung des Diebstahls beinhaltet, was Vertrauen und Integrität fördert . Das Nicht-Diebstahl-Prinzip führt zur Entfaltung innerer Reichtümer und ist ein grundlegender Bestandteil des Yama .
Das Jain Konzept von “Nicht stehlen�
Im Jainismus besagt das 'acauryanuvrata', dass Diebstahl und ähnliche Handlungen verboten sind [1]. Es ist der dritte kleinere Eid, der Haushälter dazu anregt, Dinge, die nicht gegeben sind, nicht zu nehmen [2].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Nicht stehlen� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(1), ^(2)