Bedeutung von Grobe Objekte
Das Grobes Objekt bezeichnet in verschiedenen philosophischen und spirituellen Traditionen physische und greifbare Entitäten. Im Jainismus wird es als feste Objekte wie Stahl oder Steine definiert, die keinen Platz füreinander lassen. In der tibetischen Buddhismus und Yoga wird Grobes Objekt als wahrnehmbar, konkret und sowohl undifferenzierte als auch differenzierte Eigenschaften beinhaltend beschrieben. Vedanta hingegen betrachtet Grobes Objekt als tangible Elemente, die im Wachzustand von der Seele erfahren werden können, und im Mahayana als materielle Gegenstände, die in Akten geringer Großzügigkeit gegeben werden können.
Auf Englisch: Gross object
Alternative Schreibweise: Grobes Objekt
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Grobe Objekte�
Im Buddhismus bezieht sich das Konzept der "groben Objekte" auf materielle Gegenstände, die durch die Sinne wahrgenommen werden, und wird unterschiedlich interpretiert [1]. Im tibetischen Buddhismus, inklusive der Schulen Nyingma und Gelug, wird zwischen dem Kangyur, den Worten Buddhas, und dem Tengyur, den Kommentaren, unterschieden. Die Mahayana-Tradition hingegen betont den Weg des Bodhisattva und besitzt eine reiche Literatur, vor allem in Sanskrit verfasst. Grobe Objekte sind auch Teil von altruistischen Handlungen geringeren Grades [2].
Das Hindu Konzept von “Grobe Objekte�
Im Hinduismus spielt Yoga eine wesentliche Rolle als Verbindung von Körper, Geist und Spiritualität. Es umfasst verschiedene körperliche Techniken, die als Asanas bekannt sind und für Meditation, Kontemplation oder Entspannung verwendet werden. Die Objekte der Konzentration in Yoga sind greifbar und leicht verständlich, da sie in der physischen Welt verankert sind. Vedanta, eine orthodoxe Schule der hinduistischen Philosophie, lehrt weiter über die grundlegenden Konzepte der ultimative Realität, Brahman, und die Befreiung der individuellen Seele, Atman. Grobe Objekte sind die greifbaren Entitäten, die wir im Wachzustand erleben, im Gegensatz zu den Ideen im Traumzustand[3][4].
Das Jain Konzept von “Grobe Objekte�
Grobe Objekte sind Stahl und Steine, die Raum einnehmen [5].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Grobe Objekte� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(2)
-) Mandukya Upanishad (Gaudapa Karika and Shankara Bhashya) door Swami Nikhilananda: ^(3), ^(4)
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(5)