Bedeutung von Andere
Auf Englisch: Other
Alternative Schreibweise: Sonstige, Der andere, Sonstiges
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Andere�
In tibetischem Buddhismus: Bezieht sich auf die zwei Aussagen nach der ersten in der Argumentation [1].
Im Theravada-Buddhismus: Bezeichnet die Anwesenden in den Dhamma-Treffen, die sich gegenseitig Trost und Ermutigung spenden [2].
Das Hindu Konzept von “Andere�
In Vaishnavism, "Andere" (oder: "Sonstiges"/"Der andere") bezieht sich auf verschiedene Aspekte und Personen. Es kann sich auf zusätzliche Devotees wie Saubhari Muni beziehen, die unkonventionell handelten, um andere zu belehren [3]. Es kann auch auf böse Individuen verweisen, die sich gegen Shri Yudhishthira stellten [4]. Darüber hinaus werden diejenigen erwähnt, die mit dem Herrn an freudigem Gesang teilnehmen [5]. Es gibt auch unterschiedliche Interpretationen der sechzehn Anbetungselemente [6].
"Andere" kann sich auf unbekannte Individuen beziehen, die Teil einer größeren Gruppe sind [7]. Es deutet auf Wesen hin, die nicht mit dem Chanten verbunden sind und möglicherweise weniger Bewusstsein besitzen [8]. Es kann sich auch auf Personen beziehen, die wach sind und in die Situation um den Avadhuta involviert sind [9]. Zusätzliche Personen, die neben Sarvabhauma an der Vereinbarung des Treffens beteiligt waren, werden ebenfalls erwähnt [10]. Es kann sich auf Personen außerhalb des Kontextes der diskutierten Person beziehen [11].
Weitere Aspekte umfassen Beobachter eines Vorfalls, die mit Lachen reagieren [12]. Es bezieht sich auf Personen außerhalb der Hauptcharaktere eines Dialogs [13]. "Andere" kann sich auf Wesen beziehen, die sich von den genannten unterscheiden, insbesondere in Bezug auf Wissen und Verständnis [14]. Es bezieht sich auf diejenigen, die nicht zum inneren Kreis oder zu den Gefährten von Radha gehören [15]. Zusätzliche Berge, die das gleiche Schicksal wie der Berg Vindhya erlitten [16], werden ebenfalls erwähnt. Schließlich kann es sich auf Personen außerhalb der Brahmana-Klasse beziehen, die verschiedene soziale Gruppen umfassen [17].
In Yoga bezieht sich "Andere" auf Personen, die keine Yogis sind und Handlungen ausführen, die als schwarz, schwarz-weiß oder weiß charakterisiert werden [18]. In Vyakarana bezieht es sich auf verschiedene Behauptungen oder Aussagen, die in der Diskussion relevant sein könnten [19].
In Vedanta kann sich "Andere" auf einen alternativen Text beziehen, der im Vergleich zum primären Text betrachtet wird [20]. Es bezieht sich auf die restlichen elf Pranas, wobei der Hauptprana ausgeschlossen wird [21]. "Andere" bezieht sich auf die individuelle Seele, die in der Schrift als eins mit Brahman erklärt wird [22]. Es kann sich auf zusätzliche Zustände oder Ordnungen beziehen, ähnlich dem Zustand eines Muni [23]. Zusätzliche Attribute wie Glückseligkeit gelten für alle Passagen, die sich auf Brahman beziehen [24]. "Andere" bezieht sich auf die transmigrierende individuelle Seele, die nicht das höchste Selbst ist [25]. Es kann sich auf Entitäten außerhalb der vitalen Hülle beziehen [26]. Es kann sich auf diejenigen beziehen, die Prana nicht wahrnehmen und nur in der dunklen Hälfte Opfer darbringen [27]. Raikva wird im Kontext der Konversation erwähnt [28]. Entitäten oder Wesen, die in Seiner Gegenwart Angst empfinden [29], sind ebenfalls gemeint. "Andere" bezieht sich auf diejenigen, die keine Opfer darbringen [30]. Es bezieht sich auf die Attribute einer Entität im Verhältnis zum Substantiv [31].
In Dharmashastra bezieht sich "Andere" auf den Lehrer im Gegensatz zum Schüler [32].
Der Begriff “Andere� in lokalen und regionalen Quellen
In Indien, "Andere" im historischen Kontext bezieht sich auf Antara, ein Konzept, das Andersartigkeit oder Verschiedenheit darstellt, wie der Text andeutet [33].
Die Erwähnung verdeutlicht die historische Bedeutung von "Andere" und dessen Bezug zu kulturellen Differenzierungen innerhalb Indiens.
Der Begriff “Andere� in wissenschaftlichen Quellen
In der Wissenschaft: Diese Kategorie umfasst andere klinische Semester, wobei ein kleiner Prozentsatz der Befragten in diese Kategorie fällt [34].
Sie ermöglicht eine umfassendere Klassifizierung der Berufe der Ehemänner in der Studie, da sie andere, nicht explizit aufgeführte Berufe einschließt [35].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Andere� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1)
-) Patipada (path of practice): ^(2)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(3), ^(4)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(11)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(12), ^(13), ^(14), ^(15), ^(16), ^(17)
-) Yoga-sutras (with Vyasa and Vachaspati Mishra) door Rama Prasada: ^(18)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(19)
-) Brahma Sutras (Shankara Bhashya) door Swami Vireshwarananda: ^(20)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(21), ^(22), ^(23), ^(24), ^(25)
-) Vivekachudamani door Shankara: ^(26)
-) Prashna Upanishad with Shankara’s Commentary door S. Sitarama Sastri: ^(27)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(28)
-) Isopanisad (Madhva commentary) door Srisa Chandra Vasu: ^(29)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(30)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(31)
-) Apastamba Grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(32)
-) Sanskrit Words In Southeast Asian Languages door Satya Vrat Shastri: ^(33)