Bedeutung von Analogie
Analogie ist ein wichtiges Konzept in verschiedenen indischen Philosophien. Im Hinduismus bezeichnet Analogie eine Form des Schließens, die Parallelen zwischen ähnlichen Situationen zieht. Im Jainismus ist es ein Mittel zum Verständnis durch Vergleiche, während es im tibetischen Buddhismus zur Klarstellung und Erklärung durch Ähnlichkeiten dient. In Vyakarana wird es genutzt, um grammatische Regeln zu veranschaulichen, und in Vedanta bezeichnet es Upamana, eine Erkenntnis durch Vergleich. Auch im Dharmashastra und Vaisheshika spielt Analogie eine Rolle, indem sie hilft, Konzepte und Praktiken durch Vergleiche zu klären.
Auf Englisch: Analogy
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Analogie�
Der tibetische Buddhismus umfasst verschiedene Schulen wie Nyingma, Kadampa, Kagyu und Gelug, deren Literatur in den Kangyur (Buddhas Worte) und den Tengyur (Kommentaren) unterteilt ist. Esoterik und Tantra werden unabhängig behandelt. Analogie dient der Erklärung durch den Vergleich von Dingen [1]. Sie nutzt Ähnlichkeiten, um Konzepte klarer zu machen [2], und erreicht durch diese Ähnlichkeiten ein definierte Idee [3]. Zudem wird eine Beziehung zwischen unterschiedlichen Dingen hergestellt, was im buddhistischen Kontext oft zur Verständnisschaffung beiträgt [4] [5].
Das Hindu Konzept von “Analogie�
Im Kontext des Hinduismus beschreibt "Analogie" als eine Methode, die ähnliche Situationen vergleicht, um Schlussfolgerungen zu ziehen und Wissen zu erlangen. Dies ist wichtig in verschiedenen Disziplinen wie Vyakarana, wo grammatische Regeln durch Vergleiche verdeutlicht werden[6][7]. In Vedanta wird die Erkenntnis über das ultimative Sein durch Analogien zu bekannten Konzepten vermittelt. Dharmashastra verwendet Analogien, um bestimmte rituelle Praktiken zu klären[8], während Vaisheshika die Logik und den Vergleich von Konzepten wie der Verbindung von Gavaya und Kuh thematisiert[9].
Das Jain Konzept von “Analogie�
Analogie im Jainismus hilft, Wissen durch Vergleiche zu erlangen [10].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Analogie� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1), ^(2), ^(3), ^(4), ^(5)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(6), ^(7)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(8)
-) Padarthadharmasamgraha and Nyayakandali door Ganganatha Jha: ^(9)
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(10)