Bedeutung von Vyavahara
Auf Englisch: Vyavahara
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Vyavahara�
Mahayana betont den Bodhisattva-Weg. Sprachliche Ausdrücke fehlen, um die Vergangenheit zu verstehen [1].
Das Hindu Konzept von “Vyavahara�
Vyavahara ist ein wesentlicher Aspekt des Hinduismus, der die sozialen, rechtlichen und moralischen Praktiken umfasst, die das alltägliche Leben der Gläubigen prägen. In den Puranas wird die Bedeutung von Vyavahara im Kontext von Rechtsprechung und sozialen Bräuchen behandelt, die aus moralischen Prinzipien hervorgehen und mit den Praktiken des Rechts verbunden sind [2]. Diese Konzepte sind in den klassischen Texten wie dem Dharmashastra verankert, das Anweisungen zu religiösem Verhalten, Rechtsprechung und gesellschaftlichem Leben enthält.
Die Grammatik des Sanskrit, bekannt als Vyakarana, vermittelt Regeln zur richtigen Anwendung von Sprache, wodurch die Basis für klare Kommunikation in rechtlichen und sozialen Kontexten geschaffen wird. In der Praxis der Vedanta wird die Unterscheidung zwischen dem transzendentalen Selbst und der materiellen Welt thematisiert, was die Grundlage für das Verständnis von Vyavahara im täglichen Leben bildet[3].
Darüber hinaus wird im Kamashastra die Bedeutung des Verhaltens und der Interaktionen im Bereich der sensorischen Freuden und ihrer moralischen Implikationen hervorgehoben, wobei auch die entsprechenden Strafen für Verstöße in rechtlichen und gesellschaftlichen Kontexten behandelt werden[4].
Zusammenfassend ist Vyavahara eine tief verwurzelte Kategorie in der hinduistischen Philosophie, die rechtliche und ethische Normen prägte und die Strukturen des gesellschaftlichen Lebens mit all seinen Facetten unterstützt.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Vyavahara� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(2)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(3)
-) Kamashastra Discourse (Life in Ancient India) door Nidheesh Kannan B.: ^(4)