Bedeutung von Shivashakti
Shivashakti bezeichnet in verschiedenen philosophischen und religiösen Kontexten die inseparable Vereinigung von Shiva und Shakti, die symbolisch für die göttlichen männlichen und weiblichen Energien stehen. In der indischen Philosophie wird die Dynamik zwischen Shiva als bewahrendem Prinzip und Shakti als kreativer Energie betrachtet. Diese duale Kraft ist essentiell für das Verständnis von Schöpfung und Erhaltung im Hinduismus. Shivashakti verdeutlicht die Einheit der gegensätzlichen Aspekte in der ultimativen Realität und unterstreicht die spirituelle Verbindung zwischen Bewusstsein und Energie.
Auf Englisch: Shivashakti
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Shivashakti�
Shivashakti ist ein zentrales Konzept im Hinduismus, das die dualen Kräfte von Schöpfung und Erhaltung verkörpert, wobei Shiva als Erhalter und Shakti als dynamische Energie fungiert . Diese Energie manifestiert sich im Linga von Mahakalavana und ist entscheidend für die Vorstellung von Hingabe . Die Tradition des Shaktismus hebt die Göttin (Devi) hervor und umfasst Texte, die die Einheit von Bewusstsein und Energie darstellen[1]. Yoga verbindet körperliche, geistige und spirituelle Aspekte und erkennt die göttlichen männlichen und weiblichen Energien an, die im Prozess der Erkenntnis wirken[2].
Der Begriff “Shivashakti� in lokalen und regionalen Quellen
Die Energie von Siva, die überall wirkt, symbolisiert den göttlichen femininen Aspekt [3]. Die Dualität zeigt das Zusammenspiel von statischem Bewusstsein (Shiva) und dynamischer Energie (Shakti) [4].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Shivashakti� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Shakti and Shakta door John Woodroffe: ^(1)
-) Shat-cakra-nirupana (the six bodily centres) door Arthur Avalon: ^(2)
-) Triveni Journal: ^(3), ^(4)