Bedeutung von Schuld
Der Begriff Schuld wird in verschiedenen Kontexten unterschiedlich definiert. In South Asia bedeutet Schuld eine Verpflichtung, die ein Fisch nach der Rettung eines Prinzen suchte. Laut Purana bezieht sich Schuld auf die Verpflichtung, Geld oder andere Verpflichtungen gegenüber einem Gläubiger zu haben. Im Kavya wird Schuld als finanzielle Verpflichtung beschrieben, die nicht erfüllt wird, was den Gläubiger zu drastischen Maßnahmen bringt. Dharmashastra thematisiert spirituelle Verpflichtungen, während Mahayana Schuld metaphorisch für die Wahrnehmung von Leiden nutzt. In Theravada beschreibt Schuld die Verpflichtung, Geld an Gläubiger zu zahlen.
Auf Englisch: Debt
Alternative Schreibweise: Schulden, Die Schulden, Schuldgefühle
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Schuld�
Im Mahayana-Buddhismus wird die Vorstellung von Schulden metaphorisch verwendet, um zu zeigen, wie Anhaftung an das Leiden die Wahrnehmung des Schmerzes beeinflussen kann, ähnlich einem Mann, der mit Schulden belastet ist [1]. Im Theravada wird diese Idee konkretisiert, indem man die Verpflichtungen eines Schuldners und die Bedingungen der Schuld in den Lehren hervorhebt [2][3].
Das Hindu Konzept von “Schuld�
Die Purana beschreibt Indiens kulturelle Geschichte, wobei bestehende Verpflichtungen auch Schulden umfassen, die durch die Einhaltung von Dharma beeinflusst werden. Kavyas reflektieren gesellschaftliche Aspekte und finanzielle Verpflichtungen, die dramatische Konsequenzen nach sich ziehen können[4]. Das Dharmashastra gibt Anleitungen zu gesellschaftlichen Pflichten, einschließlich Zahlungen an spirituelle Entitäten im Einklang mit vedischen Lehren[5].
Der Begriff “Schuld� in lokalen und regionalen Quellen
Südasien hat eine vielfältige kulturelle und religiöse Geschichte.Eine Schuldenverpflichtung entstand nach der Rettung des Prinzen. [6]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Schuld� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Vinaya Pitaka (3): Khandhaka door I. B. Horner: ^(2)
-) Vinaya (2): The Mahavagga door T. W. Rhys Davids: ^(3)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(4)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(5)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(6)