Bedeutung von Schleim
Der Begriff Schleim beschreibt eine dicke Flüssigkeit, die in verschiedenen medizinischen Traditionen unterschiedliche Bedeutungen hat. In der Rasashastra wird Schleim als ein übermäßiges Sekret charakterisiert, das in den Atemwegen entsteht und mit Verdauungsrückständen problematisch sein kann. In der Mahayana-Lehre wird Schleim ebenfalls als ein in der Atemwege produziertes Mucus beschrieben. In der indischen Geschichte wird er als humor angesehen, der in saisonalen Veränderungen variieren kann. Wissenschaftlich betrachtet ist Schleim ein häufiges Atemwegssymptom, dessen Ungleichgewicht zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Auf Englisch: Phlegm
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Schleim�
Schleim im Mahayana-Buddhismus ist eine Art von Schleim, der im Atmungssystem produziert wird und zu den physischen Substanzen ä [1]. Dieser Schleim ist ein wichtiger Aspekt.
Im Theravada-Buddhismus wird Schleim als die dickflüssige Substanz auf der Magenschleimhaut betrachtet, die oft mit Atemwegserkrankungen in Verbindung steht [2]. Diese Verbindung ist wichtig.
Das Hindu Konzept von “Schleim�
Schleim in Hinduism, particularly Rasashastra, is linked to phlegm. Kasisam reduces it within the body [3]. It is described as cold and tender alongside dryness and warmth which are essential for life [4]. This excess can be addressed through specific treatments.
The concept also involves substances that the body emits and their excess is treated using white and red arka [5]. Respiratory mucus, combined with undigested food, can create issues [6].
Der Begriff “Schleim� in lokalen und regionalen Quellen
In der indischen Geschichte wird "Schleim" als ein Faktor erwähnt, der im Sommer eine natürliche Beruhigung erfährt [7]. Er erscheint in Listen von öڱüen und kann erbrochen oder ausgehustet werden, wie ѲԲäڳٱ oder Schleim bei Krankheit [8].
"Schleim" ist einer von drei "Doshas", ein Konzept im frühen Ayurveda und im griechisch-römischen System und mit Tageszeiten oder Jahreszeiten verbunden [9]. Es ist ein Element, das mit Flüssigkeiten und Körperfunktionen assoziiert wird und Gefühle oder Krankheiten verursachen kann, ein Teil der Humoraltheorie [10].
Der Begriff “Schleim� in wissenschaftlichen Quellen
Schleim in der Wissenschaft beschreibt eine öڱü in der Unani-Medizin, deren Ungleichgewicht Gesundheitsprobleme verursacht .
Darüber hinaus handelt es sich um zähen Schleim aus den Atemwegen, ein Symptom bei Atemwegserkrankungen [11].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Schleim� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Visuddhimagga (the pah of purification) door Ñāṇamoli Bhikkhu: ^(2)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 2: Minerals (uparasa) door Bhudeb Mookerjee: ^(3), ^(4)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 3: Metals, Gems and other substances door Bhudeb Mookerjee: ^(5)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 5: Treatment of various afflictions door Bhudeb Mookerjee: ^(6)
-) History of Science in South Asia: ^(7), ^(8), ^(9), ^(10)