Bedeutung von Schatzmeister
Der Begriff Schatzmeister hat in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen. In South Asia bezeichnet er sowohl die Position, die ein reicher Sohn nach bestimmten Ereignissen einnimmt, als auch einen Charakter, der in eine Lüge verwickelt ist. Außerdem steht er für einen offiziellen Finanzverwalter. Im Arthashastra wird der Schatzmeister als Verantwortlicher für die Finanzen und die Staatskasse dargestellt. Im Theravada bezeichnet er Anathapindika als wohlhabenden Verwalter und Jotika als Wohlstandsverwalter. Zudem wird dieser Titel mit reichen Bürgern wie dem Millionär und Piliya in Verbindung gebracht.
Auf Englisch: Treasurer
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Schatzmeister�
Theravada ist eine bedeutende Richtung des Buddhismus, die den Pali-Kanon (Tipitaka) als ihre kanonische Literatur hat, einschließlich der Regeln für Mönche, der Lehrreden Buddhas und philosophischer Konzepte. Der Schatzmeister war für die Finanzen verantwortlich, wozu auch wohlhabende Persönlichkeiten wie Millionär und Piliya gehörten [1]. Der Titel von Anathapindika bezieht sich auf seine Rolle als Verwalter des Reichtums, was in seiner Geschichte der Großzügigkeit bedeutend ist [2]. Jotika hielt ebenfalls diesen Titel und kümmerte sich um Ressourcen im Königreich [3].
Das Hindu Konzept von “Schatzmeister�
Das Arthashastra widmet sich Staatskunst. Schatzmeister verwaltet Staatshaushalt .
Der Begriff “Schatzmeister� in lokalen und regionalen Quellen
Südasien umfasst Länder wie Indien, Tibet und Nepal, mit reicher Folklore und Religionsvielfalt. Indien ist das größte Land mit 22 Amtssprachen. Sri Lanka hat eine einzigartige Geschichte.Der Schatzmeister ist ein Beamter, der für die Verwaltung von Finanzressourcen verantwortlich ist. [4] Durch seinen Reichtum erlangt der Sohn eine angesehene Position. [5] Ein Charakter verschärft die Lügen um einen gestohlenen Schmuck. [6]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Schatzmeister� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(1)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(2), ^(3)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(4), ^(5), ^(6)