Bedeutung von Sangama
Sangama hat in verschiedenen religiösen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen. Im Jainismus ist Sangama der dritte Gründer in der Reihe der Familiengründer. Im Vaishnavismus symbolisiert Sangama die ersehnte Vereinigung mit Shri Krishna, die die Hingabe der Gopis verkörpert. In den Puranas bezeichnet Sangama einen heiligen Ort für eine rituelle Waschung und die Stelle, an der die Sabhramati Ganga mit dem Ozean zusammentrifft, was für Reinheit und Erlösung steht. Im Shaivismus betont Sangama die Gemeinschaft heiliger Personen, während Kavyashastra die freudige Vereinigung beschreibt.
Auf Englisch: Sangama
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Sangama�
Sangama symbolisiert im Hinduismus die Vereinigung mit dem Göttlichen, besonders in der Vaishnavismus-Tradition, wo die Sehnsucht der Gopis nach Shri Krishna Ausdruck tiefster Hingabe ist [1]. Im Kontext heiliger Orte wird Sangama als heilige Stätte gesehen, wo der Fluss Sabhramati mit dem Ozean zusammentrifft, was für Reinigung und Erlösung steht . Die Bedeutung der Gemeinschaft in der spirituellen Praxis wird in der Shaivismus-Tradition hervorgehoben, wo die Gesellschaft heiliger Personen wichtig ist . Sangama drückt auch die Freude über das Zusammenkommen aus, was in der Gedichtetradition Kavyashastra seinen Ausdruck findet .
Das Jain Konzept von “Sangama�
Der dritte Gründer in der Reihe [2].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Sangama� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Bhajana-Rahasya door Srila Bhaktivinoda Thakura Mahasaya: ^(1)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(2)