Bedeutung von Nicht manifestiert
Nicht manifestiert beschreibt in verschiedenen Traditionen wie Vaishnavismus, Purana, Yoga und Vedanta einen Zustand, der nicht physisch sichtbar oder greifbar ist. Es bezieht sich auf die göttliche Essenz, die jenseits der Wahrnehmung existiert und die letztlich formloses, ewiges Sein darstellt. Insbesondere wird in der Vedanta auf Brahman verwiesen, das als nicht direkt wahrnehmbar gilt. Auch in der indischen Geschichte wird dieser Begriff verwendet, um einen Aspekt von Krishna zu betonen, der über die physische Form hinausgeht.
Auf Englisch: Unmanifested
Alternative Schreibweise: Das Unmanifestierte
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Nicht manifestiert�
Nicht manifestiert bezeichnet einen Zustand in der hinduistischen Philosophie, der jenseits der sichtbaren Welt existiert. In der Vaishnavism-Tradition wird Vishnu als höchste Gottheit verehrt, wobei das Unmanifestierte oft als Zustand erklärt wird, in dem die Aktivitäten des Göttlichen nicht wahrnehmbar sind [1]. Ähnlich in den Upanishaden und der Vedanta wird das Unmanifestierte als Brahman beschrieben, ein formloses und nicht direkt erfassbares Wesen [2]. Auch Yoga spricht von einer Essenz, die über die Wahrnehmung hinausgeht [3].
Der Begriff “Nicht manifestiert� in lokalen und regionalen Quellen
Das Unmanifestierte beschreibt die transzendentale Natur Krishnas [4].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Nicht manifestiert� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(1)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(2)
-) Yoga-sutras (with Vyasa and Vachaspati Mishra) door Rama Prasada: ^(3)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(4)