Bedeutung von Mahapadma
Auf Englisch: Mahapadma
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Mahapadma�
Mahapadma im Mahayana Buddhismus ist eine Hölle für Wiedergeburten, die als Bestrafung dient. [1] Es ist zudem eine kalte Hölle, die eine besondere Form von Strafe darstellt. [2]
Das Hindu Konzept von “Mahapadma�
Mahapadma, im Hinduismus, erscheint in verschiedenen Kontexten. Im Vastushastra wird er als Element von Tempelgruppen und als Typ der Talacchanda erwähnt, wichtig für die dravidische Tempelarchitektur [3].
In den Puranas wird Mahapadma als göttliche Figur im Zusammenhang mit der Padmini-Verehrung beschrieben [4]. Er wird auch als König identifiziert, der Kshatriyas auslöschen und lange herrschen wird . Ein Duftschatz, der die Schönheit eines Ortes steigert, wird ebenfalls mit ihm in Verbindung gebracht, ebenso wie ein Schatz aus dem Ozean .
Ein mächtiger König, der die ganze Erde regieren soll, und ebenfalls als Ausrotter der Kshatriyas gilt, wird ebenfalls erwähnt . Zudem wird Mahapadma als Sohn von Mahanandin genannt, der Kshatriyas auslöschen und ohne Widerspruch herrschen soll . Im Natyashastra wird er als Sohn von Mahanandi beschrieben und spielt eine Rolle beim Übergang von der Nanda- zur Maurya-Dynastie .
Das Jain Konzept von “Mahapadma�
In Jainismus ist Mahapadma ein Schatz, der Kleider aller Art hervorbringt, was seine Bedeutung in der Kleidung unterstreicht [5]. Es ist auch der Thronfolger, der Namuci befehligt und Strategien gegen ihren Feind Simhabala entwickelt [6].
Mahapadma ist der wiedergeborene Name von Goshala, der zum Maharaja aufsteigt und karmische Konsequenzen erfährt [7]. Er wird als zukünftiger Cakrin identifiziert [8].
Zudem ist Mahapadma der Sohn von Königin Jvala, der durch vierzehn bedeutende Träume identifiziert wird und als glückverheißende Figur gilt, die die Heimat aller göttlichen Qualitäten repräsentiert [9]. Mahapadma bezieht sich auf eine Lotusart, die doppelt so lang, breit und tief ist wie der Padma-Lotus [10].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Mahapadma� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1), ^(2)
-) Samarangana-sutradhara (Summary) door D. N. Shukla: ^(3)
-) Markandeya Purana door Frederick Eden Pargiter: ^(4)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9)
-) Tattvartha Sutra (with commentary) door Vijay K. Jain: ^(10)