Bedeutung von Granthi
Granthi ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten wie Jainismus, Ayurveda und Shaktismus verwendet wird. Im Jainismus bezieht sich Granthi auf die Knoten des Karmas und Hindernisse auf dem spirituellen Weg zu Moksha. In der Ayurveda beschreibt Granthi knotige Tumore, die durch ein Ungleichgewicht der Doshas entstehen, insbesondere im Bauchraum und den Eierstöcken. Granthi ist entscheidend für das Verständnis von Zysten, wie Ovarialzysten, und deren Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit sowie für therapeutische Ansätze in der ayurvedischen Medizin.
Auf Englisch: Granthi
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Granthi�
Granthi, im Hinduismus, bezieht sich auf verschiedene Konzepte. Im Kontext von Ayurveda sind es knotige Tumore im Bauchbereich, verursacht durch gestörtes Vayu [1]. Innerhalb der Puranas wird Granthi als ein medizinisches Kraut beschrieben, und auch als noduläre Schwellungen auf der Hautoberfläche [2].
Es wird auch als Granthikam im Zusammenhang mit Piper officinarum erwähnt, und ist in der Vyakarana-Lehre ein Begriff für Dinge mit bestimmter Form wie Knoten [3] [4]. In Shaktism bezeichnet Granthi Knoten oder Blockaden in den Energiekanälen, die durch Yoga geöffnet werden .
Das Jain Konzept von “Granthi�
Granthi, im Jainismus, bezeichnet karmische Knoten, die spirituellen Fortschritt behindern und Hindernisse darstellen. Sie stehen im Weg zur Moksha, da sie spirituelle Herausforderungen darstellen [5]. Diese Knoten sind Barrieren, die den Weg zur Erlösung erschweren und blockieren.
Diese karmischen Knoten, im Jainismus, werden als Granthi bezeichnet und sind Hindernisse auf dem spirituellen Weg [6]. Sie symbolisieren die Fesseln, die anhaften und die Befreiung verhindern.
Der Begriff “Granthi� in lokalen und regionalen Quellen
In der indischen Geschichte: "Granthi" bezeichnet eine Blockade im Körper durch Yoga-Fehler, was Krankheiten und Hindernisse verursacht [7]. Es ist wichtig, Achtsamkeit zu üben.
Der Begriff “Granthi� in wissenschaftlichen Quellen
In der Wissenschaft bezeichnet "Granthi" eine Reihe von nodularen oder glandularartigen Schwellungen im Körper. Diese können durch Ungleichgewichte der Doshas entstehen und werden oft mit Lipomen verglichen . Es wird auch als Bezeichnung für Tumore oder Knoten verwendet, die Blutentlassung zur Behandlung erfordern können .
Im Kontext der Ayurveda-Medizin bezieht sich "Granthi" auf verschiedene Arten von Zysten und Wucherungen. Diese können in den Eierstöcken auftreten und funktionelle Störungen verursachen . Es kann sich auch auf gutartige, glanduläre Schwellungen beziehen . Oftmals werden diese als fibroidähnliche Zustände interpretiert, die in alten Texten beschrieben werden .
"Granthi" wird oft in Verbindung mit Erkrankungen wie PCOS gesehen, wo es Zysten oder Massen in den Eierstöcken beschreibt . Es wird angenommen, dass es durch Kapha-Ungleichgewichte verursacht wird und eine Obstruktion normaler Funktionen zur Folge hat . Diese nodularen Bildungen werden durch die Akkumulation von Kapha in Muskel- und Fettgewebe verursacht .
Es kann sich auch auf eine Art von tumorartiger Erkrankung beziehen, die in den ayurvedischen Behandlungen erwähnt wird . Granthi beschreibt ebenfalls eine Art von Verkapselung oder Kapselung von Wucherungen, die mit Fibroiden in Verbindung stehen . Diese Zustände können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen . Die Behandlung beinhaltet möglicherweise Jayapala und seine Formulierungen . Die wissenschaftliche Relevanz erstreckt sich auf das Verständnis von Krebs und die damit verbundenen Wucherungen .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Granthi� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Sushruta Samhita, volume 2: Nidanasthana door Kaviraj Kunja Lal Bhishagratna: ^(1)
-) Garuda Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(2), ^(3)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(4)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(5), ^(6)