Bedeutung von Existenz oder Nichtexistenz
Existenz oder Nichtexistenz ist ein zentraler Begriff in verschiedenen philosophischen Traditionen. In der tibetischen und puranischen Buddhismus-Debatte wird die Frage aufgeworfen, ob Dinge jenseits der sinnlichen Wahrnehmung existieren oder nicht, einschließlich der Konzepte von Sein und Nichsein. Vyakarana beschäftigt sich mit der Definition von Existenz im Kontext von Kommunikation, während Vedanta die Diskussion über das Überleben der Seele nach dem Tod beleuchtet. Auch Mahayana thematisiert die Existenz des Tathagata nach dem Nirvana. Diese Konzepte hinterfragen die Realität und Wahrnehmung von Sein oder Nichsein.
Auf Englisch: Existence or non-existence
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Existenz oder Nichtexistenz�
Im tibetischen Buddhismus erkennt man, dass die Existenz und Nichtexistenz von Dingen oft intuitiv, jenseits von Zeit und Raum, wahrgenommen wird [1]. Philosophisch wird hinterfragt, ob Eigenschaften überhaupt vor ihrer Ursache vorhanden sind [2] und diskutiert, ob jenseits der Sinneswahrnehmung etwas existiert oder nicht [3]. Zusätzlich wird die Bedingung thematisiert, die nicht nur durch falsche Konzepte bewiesen werden kann [4]. Im Mahayana wird die Frage aufgeworfen, ob der Tathagata nach dem Nirvana existiert oder nicht .
Das Hindu Konzept von “Existenz oder Nichtexistenz�
Das Konzept von "Existenz oder Nichtexistenz" findet sich in verschiedenen hinduistischen Texten. In den Puranas wird die duale Natur des Seins thematisiert, die letztendlich zur Gefangenschaft führt[5]. Vyakarana, die Sanskrit-Grammatik, erforscht, ob Objekte in einer gegebenen Umgebung präsent oder abwesend sind, was die Bedeutung von bhava und abhava verdeutlicht[6][7][8][9][10]. Im Vedanta wird die Frage nach der Realität der Seele und ihrer Existenz nach dem Tod angesprochen, was für das Verständnis von moksha entscheidend ist[11].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Existenz oder Nichtexistenz� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1), ^(2), ^(3), ^(4)
-) Laghu-yoga-vasistha door K. Narayanasvami Aiyar: ^(5)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10)
-) Kathopanishad (Madhva commentary) door Srisa Chandra Vasu: ^(11)