Bedeutung von Brahmi
Auf Englisch: Brahmi
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Brahmi�
Brahmi im Hinduismus offenbart sich vielfältig. Im Vaishnavismus symbolisiert es göttliche Aspekte [1]. In den Puranas ist Brahmi ein Name für Sarasvati, die enge Verbindung zu Brahma zeigt [2]. Zudem ist es ein Titel, der Kanva ehrt [3].
Weiterhin wird Brahmi als eine der acht göttlichen Kräfte, verbunden mit weiblicher Energie, beschrieben. Es ist auch eine Göttin, die Wissen über Brahman vermittelt und Suchende unterstützt . Sie spielt eine Rolle an heiligen Orten und unterstützt spirituelle Praktiken .
In der Vyakarana steht Brahmi für höchstes Wissen . Im Shaktismus ist es eine der acht Mütter, assoziiert mit Varahi . Außerdem steht Brahmi für die Überwachung des universellen Bewusstseins .
In den Dharmashastras bezeichnet Brahmi die Gottheit und die Verbindung zu Gott durch Rituale [4].
Der Begriff “Brahmi� in lokalen und regionalen Quellen
Brahmi, eine alte indische Schrift, beeinflusste die Entwicklung tibetischer Schriften und ist in der indischen Geschichte von Bedeutung .
Möglicherweise wurde das ursprüngliche Garga Yugapurana in Brahmi verfasst, da eine spezifische Eigenschaft dies nahelegt; Brahmi ist eine antike Schrift mit langer Geschichte [5].
Der Begriff “Brahmi� in wissenschaftlichen Quellen
Brahmi, im wissenschaftlichen Kontext, ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Kräuter bezieht, die in der ayurvedischen Medizin verwendet werden. Diese Kräuter werden vor allem für ihre kognitionsfördernden und neuroprotektiven Eigenschaften geschätzt. Insbesondere Bacopa monnieri, auch bekannt als Brahmi, wird oft erwähnt und für seine Fähigkeit, das Gedächtnis zu verbessern und die Nerven zu schützen, gelobt . Diese Pflanze ist auch für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt, die helfen, die Leber zu schützen .
Brahmi wird traditionell zur Behandlung von Angstzuständen und neurologischen Erkrankungen eingesetzt . Es wird auch zur Reduzierung von Stress, zur Verbesserung der Konzentration und zur Beruhigung des Nervensystems eingesetzt . Darüber hinaus wird Brahmi als Medhya Dravya bezeichnet, was bedeutet, dass es die kognitiven Funktionen steigert, die Gedächtnisklarheit fördert und geistige Ermüdung reduziert .
Einige Studien deuten darauf hin, dass Brahmi auch bei der Behandlung von Depressionen und Epilepsie helfen kann . Es wird auch in Haarprodukten und zur Förderung des Haarwachstums verwendet . Darüber hinaus kann Brahmi in Formulierungen die Gesundheit und das Gedächtnis verbessern . Centella asiatica, auch bekannt als Gotu Kola, wird manchmal als Brahmi bezeichnet und für seine neuroprotektiven Eigenschaften geschätzt [6]. Die frischen Blätter von Bacopa monnieri werden in verschiedenen Kräutermitteln verwendet, um das Gedächtnis zu stärken . Brahmi wird auch in Formulierungen von Swarnaprashana verwendet .
Einige Formulierungen beinhalten Brahmi, um kognitive Fähigkeiten zu verbessern und Angstzustände zu reduzieren . Es gibt auch Hinweise darauf, dass Brahmi die Schilddrüsenfunktion anregen kann . Brahmi ist ein wichtiger Bestandteil der ayurvedischen Medizin und wird wegen seiner vielfältigen gesundheitlichen Vorteile geschätzt . Es ist auch für seine beruhigende Wirkung und die Fähigkeit, die mentale Funktion zu verbessern, bekannt . Brahmi wird oft in Formulierungen zur kognitiven Verbesserung verwendet . Es wird als Adaptogen angesehen und ist bekannt für seine revitalisierenden Eigenschaften .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Brahmi� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(1)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(2)
-) Gautami Mahatmya door G. P. Bhatt: ^(3)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(4)