Bedeutung von Markieren im Christentum
Auf Englisch: Mark
Alternative Schreibweise: Die Marke
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Christlichen käsite 'Markieren'
Im Christentum wird Markus als möglicher Verfasser des Evangeliums angesehen, eventuell identisch mit dem nackt geflohenen jungen Mann [1]. Er steht auch als Metapher für das Ziel Jesu, das er während seines Lebens verfolgte [2]. Sein Evangelium harmoniert mit Ѳٳٳäܲ und Lukas, mit ähnlichen Erzählungen, teilweise sogar Satz für Satz [3].
Markus, einer der Evangelisten, übertrifft in mancherlei Hinsicht die narrative Klarheit von Ѳٳٳäܲ [4]. Er erwähnt auch öԱ im Neuen Testament, was die Steuereintreibung und deren soziale Auswirkungen beschreibt [5]. Eine Person namens Markus sollte Timotheus mitbringen [6].
Markus verwendete das Wort "Evangelium" für die Lehre Christi, eine spätere Verwendung, und sein Evangelium ist das kürzeste der vier [7]. Der Name Markus erscheint in drei verschiedenen Gruppen von neutestamentlichen Texten, wobei Johannes Markus ein Jude und der Sohn Marias, einer prominenten Christin in Jerusalem, ist; er wird auch mit den paulinischen Briefen und Petrus in Verbindung gebracht [8]. Markus war ein Begleiter des Petrus und notierte dessen Lehren, um sein Evangelium zu verfassen, das von Petrus für die Verwendung durch die Kirche genehmigt wurde [9].
In der Kirche des Ostens wird Markus zusammen mit Lukas als einer der beiden erwähnt, die ein Evangelium verfassten [10]. Markus, genannt Johannes, lehrte in Nyssa und Nazianzus, baute eine Kirche in Nazianzus und starb und wurde dort begraben [11]. In der Frühzeit des Christentums schrieb Markus sein Evangelium basierend auf den Lehren des Petrus, der ihn als seinen geistigen Sohn betrachtete [12]. Die "Marke" wird auf die Stirn und in die rechte Hand gesetzt, so dass niemand kaufen oder verkaufen kann, es sei denn, er hat sie [13]. Markus, dessen Bericht mit dem Johannes verglichen wird, enthält ähnliche Aussagen wie in Johannes' Evangelium [14]. Markus ist einer der Evangelisten, dessen Bericht in dem Text enthalten ist und mit anderen verglichen wird [15]. Markus war der Dolmetscher des Petrus und schrieb alles getreu auf, was er sich erinnerte, aber nicht in genauer Reihenfolge, da er den Herrn weder hörte noch begleitete, sondern Petrus [16].
Gnostiker käsite 'Markieren'
In gnosticism, marks often symbolize building components, offering a distinct understanding of construction. [17] These symbols served to identify people, communities, and their practices, showing a deeper meaning, such as tattoos. [18]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel zum Christentum, der Bibel, der Geschichte und anderen Quellen. Die verwendeten Referenzen und weitere Informationen darüber, wofür das Symbol „Markieren� steht, finden Sie weiter unten:
-) Expositions of Holy Scripture door Alexander Maclaren: ^(1), ^(2)
-) A Cyclopedia of Biblical literature door John Kitto: ^(3), ^(4)
-) Bible cyclopedia, critical and expository door Andrew Robert Fausset: ^(5), ^(6), ^(7)
-) A Dictionary of the Bible (Hastings) door Andrew Robert Fausset: ^(8), ^(9)
-) The Book of the Bee door Earnest A. Wallis Budge: ^(10), ^(11)
-) Ante-nicene Fathers door Alexander Roberts: ^(12), ^(13), ^(14), ^(15), ^(16)
-) The Gnostics and Their Remains door Charles William King: ^(17), ^(18)