Bedeutung von Großmut im Christentum
In der christlichen Lehre bezeichnet Großmut verschiedene positive Eigenschaften, insbesondere Großzügigkeit und die Fähigkeit zur Vergebung, wie sie durch die Figur Saul veranschaulicht wird. Die katholische Kirche definiert Großmut als eine Tugend mit einem edlen Geist, der nach Größe strebt, und hebt die Bedeutung hervor, großzügig und edelmütig zu sein, sowie das Ignorieren persönlicher Ungerechtigkeiten. Großmut wird als eine grundlegende Tugend beschrieben, die auch einen Einfluss auf andere Tugenden hat und die dem Streben nach hohen Zielen dient, besonders in angespannten Situationen.
Auf Englisch: Magnanimity
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Christlichen käsite 'Großmut'
In der christlichen Tradition wird "Großmut" als eine Tugend verstanden, die sich in Großzügigkeit und Vergebung manifestiert, wie im Beispiel von Saul, der seine Gegner verschonte [1]. In der katholischen Kirche ist Großmut eine herausragende Eigenschaft, die sich auf Geist und Seele bezieht und in Verbindung mit Gerechtigkeit und anderen Tugenden steht; sie strebt nach großen Zielen und beflügelt den Geist, im Einklang mit der Vernunft zu handeln [2]. Diese Tugend steht in engem Zusammenhang mit Vertrauen und der Größe der Hoffnung, die sie nährt, und ist eng mit der Tapferkeit verbunden, ein Thema, welches in der christlichen Lehre viel Raum einnimmt [3].
Großmut äußert sich auch in der angemessenen Nutzung von Ehren und wird durch Ehrgeiz beeinträchtigt [4]. Sie beeinflusst andere Tugenden und gilt als grundlegend [5]. Sie ist die Tugend der edlen Gesinnung und des edlen Geistes, ein Gegenpol zur Kleinmütigkeit [6]. Sie beinhaltet eine edle und großzügige Haltung, die sich auf große Taten bezieht, unterscheidet sich aber von der Prachtentfaltung in ihrem Fokus [7]. Sie ist eine Tugend, die nach großen Dingen strebt, und wird direkt durch Kleinmut bekämpft [8].
Diese Eigenschaft zeichnet sich durch einen großzügigen und edlen Geist aus, der sich besonders durch Bescheidenheit und Unabhängigkeit vom persönlichen Ruhm auszeichnet [9]. Sie ist die Tugend, die sich durch Großzügigkeit und Adel auszeichnet, insbesondere in Bezug auf Bestrebungen und Würdigkeit [10]. Großmut impliziert Größe des Geistes, Großzügigkeit und Adel, insbesondere in Bezug auf große Ehren und Tugenden [11]. Sie beinhaltet die Fähigkeit, großzügig zu sein und persönliche Kränkungen zu übersehen, insbesondere in Bezug auf das Verhalten gegenüber anderen [12]. Es ist eine moralische Tugend, die nach Größe strebt und anstrengende Aufgaben übernimmt [13].
Im frühen Christentum wird Großmut als die Eigenschaft der Großzügigkeit und des Adels angesehen, besonders in Bezug auf das Ertragen von Schwierigkeiten ohne Angst oder Schmerz [14]. Sie zeigt sich im Aushalten von Leid, ohne der Widrigkeit nachzugeben [15]. Diese Tugend veredelt andere Tugenden, ohne ihnen überlegen zu sein [16]. Großmut ist ein Geist, der sich mit Ehren beschäftigt, besonders in Bezug auf schwierige Bestrebungen [17].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel zum Christentum, der Bibel, der Geschichte und anderen Quellen. Die verwendeten Referenzen und weitere Informationen darüber, wofür das Symbol „Großmut� steht, finden Sie weiter unten:
-) Bible cyclopedia, critical and expository door Andrew Robert Fausset: ^(1)
-) Summa Theologica (English translation) door St. Thomas Aquinas: ^(2), ^(3), ^(4), ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(16), ^(17)
-) Ante-nicene Fathers door Alexander Roberts: ^(14), ^(15)